
Vergangene Woche wurden die ersten Rollenprüfstände des Bertrandt Powertrain Solution Center am Standort München angeliefert und eingebaut. (Bild: Bertrandt)
„Dieser Schritt ist ein weiterer Meilenstein in der Entstehung unseres Bertrandt Powertrain Solution Center. Wir gehen nun vom Bau des Gebäudes in die Integration der Technik über", sagt Andreas Singer, technischer Leiter des BPSC. "Ab Herbst, wenn das BPSC in Betrieb genommen wird, können wir neben konventionellen Antrieben mit unterschiedlichen Kraftstoffen auch alternative Antriebskonzepte wie Hybrid- oder Elektroantriebe nach den neuesten gesetzlichen Vorgaben testen und absichern.“ Das BPSC entsteht an zwei Standorten – in München und in Wolfsburg. Beide Gebäude sind baugleich. Insgesamt investiert das Unternehmen rund 80 Millionen Euro in den Bau.
Gesamt verfügt das Center über drei Allradrollen-Prüfstände und eine klimaüberlagerte Höhenkammer mit einem weiteren Allradrollen-Prüfstand. Die drei Allradrollen-Prüfstände haben eine Systemleistung von 360 kW je Prüfstand. Alle Kammern können einen Temperaturbereich von -7 °C bis +35 °C abdecken und können jeweils Geschwindigkeiten von bis zu 250 km/h abbilden. Die Prüfeinrichtung verfügt über 80 Stellplätze im Inneren des Gebäudes, die auf Temperaturen zwischen -25 °C und +23 °C konditionierbar sind. Die Fahrzeuge können somit schon vorab auf das spätere Prüfverfahren vorbereitet werden.
Eine Besonderheit ist der klimaüberlagerte vierte Allradrollen-Prüfstand mit Höhenkammer. In dieser speziellen Kammer können Höhen von bis zu 4.200 m und Temperaturen von -25 °C bis +45 °C simuliert werden. Zusätzlich verfügt diese über eine Sonnensimulation, die unterschiedliche Sonneneinstrahlungen abbilden kann. Diese Prüfzelle ist als Hochleistungssystem mit 550 kW Nennleistung und einer maximalen Geschwindigkeit von bis zu 300 km/h ausgelegt. Damit ist es laut Bertrandt möglich, besondere Fahrsituationen zu simulieren, etwa Bergfahrten oder Heißland-Tests. Automobilhersteller müssen daher nicht mehr für jeden einzelnen Test in die spezifischen Länder fahren, sondern können diese vor Ort durchführen, so das Unternehmen. Dies sei ein wichtiger Schritt in Richtung Effizienz, aber auch Nachhaltigkeit und Umweltschutz in diesem Bereich.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Bosch und Amazon präsentieren Logistik-Plattform
Ein Ökosystem von Bosch und Amazon Web Services soll die Effizienzen in der Transport- und Logistikbranche heben. Das Herz der Plattform bildet ein vom deutschen Zulieferer entwickelter Marktplatz.Weiterlesen...

"Wir sehen Potenzial für tausende autonome Mover pro Jahr"
Gemeinsam mit den Tech-Unternehmen Mobileye und Beep möchte Benteler ab 2024 autonome People Mover bauen. Im Interview spricht Marco Kollmeier, Managing Director Benteler EV Systems, über die Ziele des neuen Mobilitätsdienstes.Weiterlesen...

Audi Q4 E-Tron bekommt neue Funktionen
Besitzer eines Audi Q4 E-Tron dürfen sich in Folge eines Upgrades über neue Funktionen freuen. Unter anderem soll die Reichweite des Modells vergrößert und die Connectivity-Möglichkeiten ausgebaut werden.Weiterlesen...

Update bringt Skoda Enyaq iV mehr Reichweite
Mit Hilfe eines neuen Softwarepaketes möchte Skoda die Reichweiten der Modellfamilie Enyaq iV erhöhen. Zudem sollen die Bedienung verbessert und Ladezeiten verkürzt werden.Weiterlesen...

Bentley verdoppelt Kapazitäten für 3D-Druck
Für Bentley gehören gedruckte Komponenten zur Erfolgsstory des vergangenen Jahres. Die Volkswagen-Tochter investiert deshalb einen Millionenbetrag, um weitere Einsatzfelder der Technologie zu bedienen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit