Die Technologie, die erstmals 2017 in der Tiefgarage des Mercedes-Benz Museums in Stuttgart vorgestellt wurde, sei eine Pionierleistung im Bereich des infrastrukturgestützten fahrerlosen Parkens und das erste Pilotprojekt seiner Art in China, teilen die Unternehmen mit. Automated Valet Parking beginnt damit, dass der Nutzer das Fahrzeug zunächst in einer entsprechend gekennzeichneten „Drop-off Area“ abstellt, bevor er es zum Einparken per Smartphone-App losschickt. Vom intelligenten System des Parkhauses erfasst, wird das Auto gestartet und zu einem zugewiesenen Parkplatz geführt. Dabei überwachen Sensoren im Parkhaus den Fahrkorridor und dessen Umfeld und steuern das Fahrzeug. Die Technik im Auto setzt die von der Parkhaus-Infrastruktur erhaltenen Befehle in Fahrmanöver um und stoppt das Fahrzeug gegebenenfalls rechtzeitig. Wenn der Nutzer das Auto wieder abholen möchte, fordert er es über die Smartphone-App an, und es bewegt sich fahrerlos zur Pick-up Area.
2014 wurde das Mercedes-Benz Research and Development China Center in Peking eröffnet. Dort werden Tests durch Daimler und Bosch zum Thema Automated Valet Parking durchgeführt. Mit dem Pilotprojekt in Peking habe man nun die verbesserten und praxisnäheren Funktionen der Automated Valet Parking Technologie vorgeführt, hört man vom OEM. Bei der Veranstaltung wurden zwei Fahrzeuge gleichzeitig getestet, um die einzigartigen und komplexen Verkehrsbedingungen in modernen chinesischen Städten widerzuspiegeln. Wie Daimler mitteilt, waren beide Fahrzeuge erfolgreich in der Lage, zu einer Servicefläche zu navigieren, die in Zukunft mit einer Vielzahl an Einrichtungen ausgestattet werden könnte. Denkbar wären etwa Ladeinfrastruktur, Autowaschanlagen, Express-Paketabholung und andere Funktionen, die speziell für die Bedürfnisse chinesischer Kunden konzipiert sind.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Bosch und Amazon präsentieren Logistik-Plattform
Ein Ökosystem von Bosch und Amazon Web Services soll die Effizienzen in der Transport- und Logistikbranche heben. Das Herz der Plattform bildet ein vom deutschen Zulieferer entwickelter Marktplatz.Weiterlesen...

"Wir sehen Potenzial für tausende autonome Mover pro Jahr"
Gemeinsam mit den Tech-Unternehmen Mobileye und Beep möchte Benteler ab 2024 autonome People Mover bauen. Im Interview spricht Marco Kollmeier, Managing Director Benteler EV Systems, über die Ziele des neuen Mobilitätsdienstes.Weiterlesen...

Audi Q4 E-Tron bekommt neue Funktionen
Besitzer eines Audi Q4 E-Tron dürfen sich in Folge eines Upgrades über neue Funktionen freuen. Unter anderem soll die Reichweite des Modells vergrößert und die Connectivity-Möglichkeiten ausgebaut werden.Weiterlesen...

Update bringt Skoda Enyaq iV mehr Reichweite
Mit Hilfe eines neuen Softwarepaketes möchte Skoda die Reichweiten der Modellfamilie Enyaq iV erhöhen. Zudem sollen die Bedienung verbessert und Ladezeiten verkürzt werden.Weiterlesen...

Bentley verdoppelt Kapazitäten für 3D-Druck
Für Bentley gehören gedruckte Komponenten zur Erfolgsstory des vergangenen Jahres. Die Volkswagen-Tochter investiert deshalb einen Millionenbetrag, um weitere Einsatzfelder der Technologie zu bedienen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit