Fahrbericht

Mercedes-AMG C 63 S Cabrio: Kraftstau am Hinterende

Veröffentlicht Geändert
ap-20134-bild00_fahrbericht_mercedes-amg_c_63_s_cabriolet-jpg.jpg
Schon die Front Mercedes-AMG C 63 S Cabrio zeigt die sportlichen Ambitionen.
ap-20134-bild01_fahrbericht_mercedes-amg_c_63_s_cabriolet-jpg.jpg
Wie es sich für einen AMG gehört: vier Endrohre.
ap-20134-bild02_fahrbericht_mercedes-amg_c_63_s_cabriolet-jpg.jpg
Der Innenraum hat viel Carbon.
ap-20134-bild03_fahrbericht_mercedes-amg_c_63_s_cabriolet-jpg.jpg
Der V8-Bi-Turbo-Motor hat 510 PS.
ap-20134-bild04_fahrbericht_mercedes-amg_c_63_s_cabriolet-jpg.jpg
Nach 4,1 Sekunden erreicht das Mercedes-AMG C 63 S Cabriolet die 100 km/h.
ap-20134-bild05_fahrbericht_mercedes-amg_c_63_s_cabriolet-jpg.jpg
Hinten sorgen 285er Walzen für Traktion.
ap-20134-bild06_fahrbericht_mercedes-amg_c_63_s_cabriolet-jpg.jpg
Auch der Schweller ist aus Carbon.
ap-20134-bild07_fahrbericht_mercedes-amg_c_63_s_cabriolet-jpg.jpg
Das Mercedes-AMG C 63 S Cabriolet ist mit gut 1.9 Tonnen kein Leichtgewicht.
ap-20134-bild08_fahrbericht_mercedes-amg_c_63_s_cabriolet-jpg.jpg
AMG, wohin man blickt, auch auf den Auspuff-Rohren.
ap-20134-bild09_fahrbericht_mercedes-amg_c_63_s_cabriolet-jpg.jpg
Das Mercedes-AMG C 63 S Cabriolet ist 4,69 Meter lang.
ap-20134-bild10_fahrbericht_mercedes-amg_c_63_s_cabriolet-jpg.jpg
Goldene Bremssättel gehören dazu.
ap-20134-bild11_fahrbericht_mercedes-amg_c_63_s_cabriolet-jpg.jpg
Das Mercedes-AMG C 63 S Cabriolet kostet mindestens 91.689,50 Euro.
ap-20134-bild12_fahrbericht_mercedes-amg_c_63_s_cabriolet-jpg.jpg
Der typische Mercedes-Tablet-Bildschirm.
ap-20134-bild13_fahrbericht_mercedes-amg_c_63_s_cabriolet-jpg.jpg
Der Lichtdrehschalter befindet sich links neben dem Lenkrad.
ap-20134-bild14_fahrbericht_mercedes-amg_c_63_s_cabriolet-jpg.jpg
Die analoge IWC-Uhr ist sehr edel.
ap-20134-bild15_fahrbericht_mercedes-amg_c_63_s_cabriolet-jpg.jpg
Der V8-Bi-Turbo-Motor hat ein maximales Drehmoment von 700 Newtonmetern.
ap-20134-bild16_fahrbericht_mercedes-amg_c_63_s_cabriolet-jpg.jpg
Das Lenkrad liegt gut in der Hand.
ap-20134-bild17_fahrbericht_mercedes-amg_c_63_s_cabriolet-jpg.jpg
Highend-Stereo gehört dazu.
ap-20134-bild18_fahrbericht_mercedes-amg_c_63_s_cabriolet-jpg.jpg
Offen lässt sich der Motorenklang am besten genießen.
ap-20134-bild19_fahrbericht_mercedes-amg_c_63_s_cabriolet-jpg.jpg
Das Stoffverdeck verschwindet blitzschnell hinter der Rückbank.

Mit dem AMG C63 S Cabrio löst Mercedes das Versprechen ein, das der Haustuner den Fahrdynamikern gibt, ein. Das 510-PS-Cabrio kann weit mehr als nur geradeaus.

Das Leben eines Tuners kann manchmal so einfach sein. Einfach ein bisschen in der Modellpalette des Herstellers umschauen, sich die besten Technik-Rosinen herauspicken und loslegen. Beim Mercedes-AMG C 63 S Cabrio ist es genau so gelaufen - zumindest, was den Motor angeht. Der ist schließlich bei einem Kraftmeier aus Affalterbach nicht ganz unwichtig: Das V8-Bi-Turbo-Triebwerk stammt aus dem Mercedes-AMG GT-S (allerdings ohne die Trockensumpfschmierung) und knallt 375 kW / 510 PS auf die Hinterachse. Nein, keinen Allradantrieb, wie beim AMG C43-4-Matic und das macht sich bei Nässe und schnellen Beschleunigungen in niedrigen Gängen bemerkbar. Dann wissen die 285er-Walzen nicht wohin mit der ganzen Kraft, und stempeln dermaßen, dass ein Postbeamter vom alten Schlag neidisch wird.

Schnell ist die Traktionskontrolle zur Stelle und macht dem Rubbel-Spuk ein Ende. Dann beginnt der Spaß: Obwohl die AMG-Wuchtbrumme mit gut 1.9 Tonnen alles andere als ein Fliegengewicht ist, tanzt er ziemlich leichtfüßig durch die Gegend. Die Lenkung ist straff, direkt und präzise, so wie man es sich von einem Modell aus Affalterbach mit den drei Buchstaben auf dem Heck wünscht. Lediglich die Rückmeldung über den Straßenzustand könnte noch etwas eindeutiger sein. Aber wir geben zu: Das ist Jammern auf ganz hohem Niveau. Zumal auch dynamische Motorenlager beim zackigen Einlenken helfen.

Bei soviel Motoren-Bizeps hilft auch das ausladende Hinterteil, das 66 Millimeter breiter ist als beim normalen C-Klasse-Cabrio und so nicht nur betörend gut aussieht, sondern auch etwas zur Straßenlage beträgt. Um die unbändige Kraft des 700-Newtonmeter-Monsters auf die Straße zu bringen. Dass dieser Power-Transfer nicht ganz ohne Modifikationen am Fahrwerk funktionieren kann, ist auch klar. Also haben die AMG-Techniker viele Register gezogen: Höherer Sturz vorne, veränderten Achskinematiken mit stärkeren Lenkern und Trägern sowie steiferen Uniball-Lagern hinten, garniert mit einem elektrisch geregelten Hinterachs-Sperrdiferrenzial, das laut Entwickler Björn Steigüber, auf "verschiedene Kurvenradien reagieren kann".

Sportlich-eleganter Innenraum

Die Melange auch Mechanik und Technik funktioniert. Im Fahrmodus "Sport" und "Sport plus" arbeitet das schmucke Hinterteil ambitioniert mit, ohne den Fahrer vor unlösbare Probleme zu stellen. Der 4,69 Meter lange offene Power-Riegel mit Stern schlägt sich in jeder Umgebung gut, sei es auf der Landstraße oder der Autobahn. Dazu kommt noch der akustische Trommelwirbel der Klappen-Auspuffanlage, der vor allem bei den scharfen Fahreinstellungen die Dynamik akustisch deutlich untermalt, dass so mancher Passant vor Schreck zusammenzuckt, wenn der brüllende Zwischengas-Stoß die Präsenz des Affalterbacher Cabrios lautstark kundtut. Die Insassen des C 63 S können die Verbrennungs-Arie vor allem in Tunneln genießen.

Das Datenblatt gibt dieses Fahrererlebnis nur unzureichend wieder: Bereits nach 4,1 Sekunden fliegt die Tachonadel an der 100-km/h-Marke vorbei und wird erst bei 250 km/h durch die Elektronik gebremst. Wer sich ein "AMG Driver\'s Package" gönnt, erweitert den Vorwärtsdrang auf 280 km/h. Doch ein Mercedes wäre kein Mercedes, egal ob AMG oder nicht, wenn er nicht auch der Komfort und Luxus bieten würde. Dank der variablen Dämpfer werden auch Langstrecken entspannt absolviert. Das Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe passt sich der gewünschten Art des Vorankommens an.

Der Innenraum betont mit roten Ziernähten, schickem Leder und einer üppigen Anzahl Carbon-Applikationen die Sportlichkeit. Vor allem die breite Mittelkonsole profitiert vom großzügigen Einsatz des Verbundwerkstoffes. Die Sportsitze sind sehr bequem, liefern zudem noch viel Seitenhalt und helfen so, die Ermüdung des Fahrers in Grenzen zu halten. Wer Lust auf die Sternen-Oper hat, muss die nicht ganz zu vernachlässigende Kleinigkeit von 91.689,50 Euro auf den Tisch des Hauses legen.