
Verglichen wird der Kraftstoffverbrauch konventionell angetriebener Fahrzeuge im direkten Vergleich zu Vollhybriden sowie von Voll- zu Plug-in-Hybriden. (Bild: Toyota)
Der japanische OEM nimmt an Vergleichsfahrten quer durch Deutschland im Rahmen des sogenannten IfA Hybrid Real Endurance Test teil. Das Institut für Automobilwirtschaft (IfA) wurde 1995 gegründet und ist eine wissenschaftliche Einrichtung der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt (HfWU). Im Rahmen des Forschungsprojekts touren Wissenschaftler mit unterschiedlichen Fahrzeugen über 2.200 Kilometer und 36 Stunden durch Deutschland, um Realverbräuche nach teils strengeren WLTP-Testkriterien zu ermitteln. Zu den Fragestellungen zählt etwa, wie sich der Kraftstoffverbrauch konventionell angetriebener Fahrzeuge im direkten Vergleich zu Vollhybriden – und wie sich der von Voll- zu Plug-in- Hybriden verhält.
Unterwegs sind die Tester in zwei vergleichbar ausgestatteten Toyota Yaris, die über einen Benzin- beziehungsweise. Hybridantrieb verfügen, und zwei Toyota RAV4 mit Vollhybrid- beziehungsweise Plug-in-Hybridantrieb. Startpunkt ist die sogenannte Zukunftswerkstatt 4.0 in Esslingen, von wo aus die Route über mehrere Stationen bis nach Lübeck führt und via Berlin, Dresden und Nürnberg wieder zurück in den Süden. Wie im Alltag werde dabei ein Mix aus Stadtverkehr, Landstraßen und Autobahnen gemeistert, heißt es bei Toyota.
Die Strecke wird laut IfA unter maximal identischen Bedingungen zurückgelegt. Geschwindigkeit, Beschleunigung oder auch die individuelle Beladung der Fahrzeuge orientiere sich an tatsächlichen Nutzerprofilen. Elektrische Verbraucher und auch die Klimaanlage bleiben wie im normalen Alltagsgebrauch eingeschaltet, so Alexander Wottge, Projektleiter am IfA. André Schmidt, Präsident und Geschäftsführer von Toyota Deutschland zufolge, sorgt der auf Laborbedingungen beruhende Normverbrauch von Autos immer wieder für Überraschung und Verärgerung. Schmidt sagt: "Ich freue mich, dass wir dieses Forschungsvorhaben des Instituts für Automobilwirtschaft unterstützen können, indem wir den Wissenschaftlern baugleiche Fahrzeuge mit unterschiedlichen Antrieben zur Verfügung stellen." Das IfA will die Erkenntnisse in den kommenden Wochen unabhängig vom Hersteller analysieren. Die Ergebnisse sollen im Juni veröffentlicht werden.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Bosch und Amazon präsentieren Logistik-Plattform
Ein Ökosystem von Bosch und Amazon Web Services soll die Effizienzen in der Transport- und Logistikbranche heben. Das Herz der Plattform bildet ein vom deutschen Zulieferer entwickelter Marktplatz.Weiterlesen...

"Wir sehen Potenzial für tausende autonome Mover pro Jahr"
Gemeinsam mit den Tech-Unternehmen Mobileye und Beep möchte Benteler ab 2024 autonome People Mover bauen. Im Interview spricht Marco Kollmeier, Managing Director Benteler EV Systems, über die Ziele des neuen Mobilitätsdienstes.Weiterlesen...

Audi Q4 E-Tron bekommt neue Funktionen
Besitzer eines Audi Q4 E-Tron dürfen sich in Folge eines Upgrades über neue Funktionen freuen. Unter anderem soll die Reichweite des Modells vergrößert und die Connectivity-Möglichkeiten ausgebaut werden.Weiterlesen...

Update bringt Skoda Enyaq iV mehr Reichweite
Mit Hilfe eines neuen Softwarepaketes möchte Skoda die Reichweiten der Modellfamilie Enyaq iV erhöhen. Zudem sollen die Bedienung verbessert und Ladezeiten verkürzt werden.Weiterlesen...

Bentley verdoppelt Kapazitäten für 3D-Druck
Für Bentley gehören gedruckte Komponenten zur Erfolgsstory des vergangenen Jahres. Die Volkswagen-Tochter investiert deshalb einen Millionenbetrag, um weitere Einsatzfelder der Technologie zu bedienen.Weiterlesen...
industriejobs.de

Produktmanager Nachhaltigkeit - Umwelt- und Klimamanagement (m/w/d)
DQS GmbH Deutsche Gesellschaft zur Zertifizierung von Managementsystemen

Leiter (m/w/d) Produktion
über Dr. Heimeier & Partner Management- und Personalberatung GmbH

Labortechniker (all genders welcome)
Kendrion (Donaueschingen/Engelswies) GmbH
Diskutieren Sie mit