
Toyota, Air Liquide und Caetano wollen ihr komplementäres Fachwissen nutzen, um die gesamte Wertschöpfungskette der Wasserstoffmobilität abzudecken. (Bild: Toyota)
Man wolle lokale Wasserstoff-Ökosysteme für verschiedene Mobilitätsanwendungen vorantreiben und zur Dekarbonisierung des Verkehrs beitragen, heißt es von Seiten Toyotas. Dafür entwickelt der OEM gemeinsam mit dem französischen Hersteller technischer Gase Air Liquide sowie dem portugiesischen Bushersteller Caetano integrierte Lösungen, Infrastruktursysteme und Fahrzeugflotten, um die alternative Antriebstechnik vermehrt in leichten und schweren Nutzfahrzeugen einzusetzen. Die drei Partner sollen dazu ihr komplementäres Fachwissen nutzen, um die gesamte Wertschöpfungskette der Wasserstoffmobilität abzudecken – von der Produktion von grünem Wasserstoff über dessen Verteilung und Betankungsinfrastruktur bis hin zum Einsatz in verschiedenen Fahrzeugsegmenten.
Der Schwerpunkt liegt Toyota zufolge zunächst auf Bussen, leichten Nutzfahrzeugen und Pkw. Perspektivisch sei eine Ausweitung auf schwere Nutzfahrzeuge geplant. Laut Toyota stimulieren neue Wasserstoff-Ökosysteme in ganz Europa die Nachfrage und erleichtern den Zugang zu Wasserstoff für andere Mobilitätsanwendungen. Neben entsprechender Infrastruktur und Tankstellen seien integrierte Fahrzeugangebote (Leasing und Service) für Kunden wie Taxiunternehmen, Flottenbetreiber und lokale Behörden wichtig. Durch die Integration verschiedener Anwendungen und Projekte in einem Ökosystem, in dem Angebot und Nachfrage aufeinandertreffen, soll ein positiver Kreislauf entstehen, der eine Weiterentwicklung der gesamten Wasserstoffinfrastruktur ermögliche.
Toyota ist im Bereich der Wasserstoff-Brennstoffzelle stark engagiert und lancierte bereits die zweite Generation seines Brennstoffzellen-Pkw Mirai. Erst in diesem März verkündete das Unternehmen eine Neuentwicklung auf dem Gebiet der Speicher für Wasserstoff. Die aktuelle Partnerschaft nun biete die Möglichkeit, die Entwicklung von Wasserstoff-Clustern voranzutreiben und die Nutzung von Wasserstoff als CO2-neutraler Lösung für die Mobilität zu beschleunigen und zu intensivieren, sagt Matt Harrison, Präsident und CEO von Toyota Motor Europe und ergänzt: "Dadurch werden die Kosten für Wasserstoff und seine Infrastruktur schrittweise gesenkt und gleichzeitig der Business Case für viele zukünftige Anwendungen einschließlich der Mobilität verbessert.“
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Bosch und Amazon präsentieren Logistik-Plattform
Ein Ökosystem von Bosch und Amazon Web Services soll die Effizienzen in der Transport- und Logistikbranche heben. Das Herz der Plattform bildet ein vom deutschen Zulieferer entwickelter Marktplatz.Weiterlesen...

"Wir sehen Potenzial für tausende autonome Mover pro Jahr"
Gemeinsam mit den Tech-Unternehmen Mobileye und Beep möchte Benteler ab 2024 autonome People Mover bauen. Im Interview spricht Marco Kollmeier, Managing Director Benteler EV Systems, über die Ziele des neuen Mobilitätsdienstes.Weiterlesen...

Audi Q4 E-Tron bekommt neue Funktionen
Besitzer eines Audi Q4 E-Tron dürfen sich in Folge eines Upgrades über neue Funktionen freuen. Unter anderem soll die Reichweite des Modells vergrößert und die Connectivity-Möglichkeiten ausgebaut werden.Weiterlesen...

Update bringt Skoda Enyaq iV mehr Reichweite
Mit Hilfe eines neuen Softwarepaketes möchte Skoda die Reichweiten der Modellfamilie Enyaq iV erhöhen. Zudem sollen die Bedienung verbessert und Ladezeiten verkürzt werden.Weiterlesen...

Bentley verdoppelt Kapazitäten für 3D-Druck
Für Bentley gehören gedruckte Komponenten zur Erfolgsstory des vergangenen Jahres. Die Volkswagen-Tochter investiert deshalb einen Millionenbetrag, um weitere Einsatzfelder der Technologie zu bedienen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit