Skoda produziert das 250.000. Exemplar seines Kompakt-SUV Karoq Im Skoda-Werk Mladá Boleslav ist im September der 250.000. Skoda Karoq, zwei Jahre nach Produktionsstart, vom Band gerollt. Das Kompakt-SUV feierte seine Weltpremiere Mitte Mai 2017 in Stockholm, die Serienfertigung begann im Juli 2017.
Volvo macht mit Sportlimousine S60 einen Bogen um den Diesel Die Schweden machen zum ersten Mal einen Bogen um den Diesel. Die Mittelklasse-Limousine S60 geht mit drei neuen Benzin-Aggregaten und einem Hybrid an den Start - ein Selbstzünder ist nicht dabei.
Waldaschaff Automotive eröffnet Werk in Mexiko Die Waldaschaff Automotive GmbH hat ein neues Werk in der Stadt León eröffnet. Das Unternehmen ist damit auch auf dem amerikanischen Kontinent vertreten.
Autoliv und Great Wall vereinbaren Entwicklungszusammenarbeit Der Automobilzulieferer Autoliv und Great Wall Motor arbeiten beim Thema Fahrzeugsicherheit künftig zusammen und wollen Kompetenzen in Nordamerika bündeln.
VW-Finanzsparte spricht mit Großkunden über E-Auto ID3 Flottenkunden sind offenbar am neuen Elektro-VW ID3 interessiert. Erste Gespräche mit Großkunden würden bereits geführt, sagte der Finanzvorstand von VW Financial Services.
Ford reinigt Sensoren für autonomes Fahren Selbstfahrende Autos nutzen Sensoren und Kameras, die vor Schmutz und Insekten geschützt werden müssen. Ford hat dazu jetzt ein Reinigungssystem entwickelt.
Svolt möchte seine Batteriezellen auch in Europa produzieren Der chinesische Hersteller von Traktionsbatterien Svolt will stärker im Ausland produzieren und dazu mit europäischen Automobilherstellern kooperieren. In welchem europäischen Land die erste ausländische Produktionsstätte von Batterien gebaut wird, ließ das Unternehmen allerdings offen.
VDA-Präsident Bernhard Mattes kündigt Rückzug an Der VDA ist einer der einflussreichsten Lobbyverbände in Deutschland. Nun kündigt der Präsident seinen Rücktritt an - ausgerechnet zum Auftakt der IAA und in einer schwierigen Phase der Autoindustrie.
Denso und BlackBerry starten integrierte Automobil-HMI-Plattform Subaru stattet seine Fahrzeuge mit Denso-Software ,Harmony Core' aus, einer innovativen digitalen Cockpit-Technologie auf Basis von BlackBerry QNX.
Schott treibt mit Glastechnologie autonomes Fahren voran Glaslösungen spielen eine Schlüsselrolle bei der Verbesserung von Lidar-Sensoren in selbstfahrenden Autos. Schott Glas hat deshalb seine Produkte für das autonome Fahren optimiert.
Delphi-Wechselrichter soll Ladezeit von E-Autos halbieren Der Automobilzulieferer Delphi baut seine Kompetenz in der Elektrifizierung mit einem 800 V-Siliziumkarbid-Wechselrichter aus. Bestandteil ist auch eine Partnerschaft mit Cree.
Automobilhersteller verpassen ihren Elektroautos eigene Motorengeräusche Hersteller von Elektrofahrzeugen greifen in die Trickkiste, wenn es um den Sound ihrer Fahrzeuge geht. Denn seit Juli ist der Einbau von Warngeräuschgeneratoren Pflicht. Ab jetzt heißt es: Mehr Krach für die Sicherheit.
Audi plant stärkere Produktion von Elektroautos in Deutschland Audi erweitert sein Angebot an Elektrofahrzeugen und plant zudem eine höhere Auslastung bei der Produktion von Elektrofahrzeuegen an deutschen Standorten.
Aiways erhält Guinness World Record-Titel nach Testfahrt Der chinesische Elektroautobauer Aiways hat seine 15.022 Kilometer lange Fahrt von China nach Westeuropa vollendet – und dabei einen Guinness World Record-Titel erlangt.
Hella zeigt auf der IAA neue Licht- und Elektroniklösungen Der Automobilzulieferer präsentiert Lösungen für die zentralen Markttrends Elektrifizierung und Autonomes Fahren. Darunter sind neue Scheinwerferkonzepte aber auch Elektroniklösungen für Hybridfahrzeuge.
Zulieferer-Ranking: Die Top 8 verteidigen ihre Plätze Unter den Top 8 des neuen Rankings von AUTOMOBIL PRODUKTION gibt es keine Veränderung, dahinter ist Bewegung in der Zuliefererwelt. Neustrukturierungen, Ausgliederungen und Zukäufe bestimmen das Geschehen.
Nissan-CEO Saikawa tritt zurück Der japanische Autobauer Nissan bekommt einen neuen Chef. Wie das Unternehmen mitteilte, wird CEO Hiroto Saikawa zum 15. September zurücktreten. Sein Nachfolger wird der bisherige COO Yasuhiro Yamauchi.
Automobilzulieferer Brose verlagert Arbeitsplätze nach Serbien Brose verlagert in den nächsten zwei Jahren Arbeitsplätze von Deutschland nach Serbien. Als Grund nannte das Unternehmen den Preisdruck seiner Mitbewerber.