
Daimler und kooperierende Autobauer wollen laut eigenem Bekunden bei der E-Mobilität rasch weiterkommen. (Bild: Daimler)
Der Manager räumte ein, dass diese Marke für die auf deutschen Straßen fahrenden E-Autos inzwischen unrealistisch sei. "Die Bundeskanzlerin hat Recht", sagte Zetsche (64) am Mittwochabend (17. Mai) bei einer Feier zum 50-jährigen Bestehen des Verbands Deutscher Lokalzeitungen in Berlin. "Wir werden keine eine Million E-Autos bis 2020 erreichen." Er fügte hinzu: "Das ist aber auch kein Drama."
Merkel hatte Anfang der Woche über den ursprünglichen Plan gesagt: "So wie es im Augenblick aussieht, werden wir dieses Ziel nicht erreichen." Man wisse aber, dass bestimmte technische Entwicklungen sich ab "einem bestimmten Punkt plötzlich exponentiell" verbreiteten.
In der Bundesregierung wurde dennoch auch Kritik laut. Die E-Mobilität sei "von herausragender Bedeutung", sagten Wirtschaftsministerin Brigitte Zypries und Umweltministerin Barbara Hendricks der dpa. Die Ziele dürfe der Bund "nicht einfach aufgeben". Laut Branchenverband VDA sind derzeit rund 65.000 Hybrid- und reine Elektroautos in Deutschland unterwegs. Seit Mitte 2016 gibt es eine halb vom Staat, halb von der Industrie finanzierte Kaufprämie.
Daimler selbst hat mehrere E-Modelle in Planung. Der Konzern setzt parallel dazu jedoch auch auf moderne Verbrenner. In Berlin betonte Zetsche, es bleibe das Ziel von Daimler und kooperierender Autobauer, bei der E-Mobilität rasch weiterzukommen. Augenzwinkernd meinte er mit Blick auf die Rolle der Politik: "Ich bin aber auch nicht davon ausgegangen, dass die Kanzlerin die eine Million Fahrzeuge kauft."
Mercedes EQ Concept: Schöne neue Elektrowelt
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Bosch und Amazon präsentieren Logistik-Plattform
Ein Ökosystem von Bosch und Amazon Web Services soll die Effizienzen in der Transport- und Logistikbranche heben. Das Herz der Plattform bildet ein vom deutschen Zulieferer entwickelter Marktplatz.Weiterlesen...

"Wir sehen Potenzial für tausende autonome Mover pro Jahr"
Gemeinsam mit den Tech-Unternehmen Mobileye und Beep möchte Benteler ab 2024 autonome People Mover bauen. Im Interview spricht Marco Kollmeier, Managing Director Benteler EV Systems, über die Ziele des neuen Mobilitätsdienstes.Weiterlesen...

Audi Q4 E-Tron bekommt neue Funktionen
Besitzer eines Audi Q4 E-Tron dürfen sich in Folge eines Upgrades über neue Funktionen freuen. Unter anderem soll die Reichweite des Modells vergrößert und die Connectivity-Möglichkeiten ausgebaut werden.Weiterlesen...

Update bringt Skoda Enyaq iV mehr Reichweite
Mit Hilfe eines neuen Softwarepaketes möchte Skoda die Reichweiten der Modellfamilie Enyaq iV erhöhen. Zudem sollen die Bedienung verbessert und Ladezeiten verkürzt werden.Weiterlesen...

Bentley verdoppelt Kapazitäten für 3D-Druck
Für Bentley gehören gedruckte Komponenten zur Erfolgsstory des vergangenen Jahres. Die Volkswagen-Tochter investiert deshalb einen Millionenbetrag, um weitere Einsatzfelder der Technologie zu bedienen.Weiterlesen...
industriejobs.de

Baugruppenverantwortlicher PKW-Bordnetzentwicklung (m/w/d)
DRÄXLMAIER Group

Konstrukteur / Entwickler (m/w/d)
Brandt Kühlfahrzeugbau GmbH & Co.

Diplom-Ingenieur / M.A. / M.Sc. Fachrichtung Energietechnik, Energieverfahrenstechnik, Energiewissenschaft, Energiewirtschaft, Maschinenbau mit entspr. Vertiefung o. vergleichbar (w/m/d)
Regierungspräsidium Freiburg
Diskutieren Sie mit