Audi formiert seinen Vorstand zum 1. September neu. Das Ressort Finanz, IT und Integrität übernimmt Alexander Seitz, den Bereich Marketing und Vertrieb verantwortet Bram Schot. An der Spitze des Bereichs Personal und Organisation wird künftig Wendelin Göbel stehen. Neuer Produktions- und Logistikvorstand wird Peter Kössler. Damit ersetzt der Premiumautobauer, wie besetzt vier Positionen des bisherigen Vorstands neu.
Matthias Müller und Rupert Stadler laut einer offiziellen Mitteilung von Audi sehen den Wechsel an der Spitze als Voraussetzung für den künftigen Erfolg des Unternehmens. „Jetzt ist es gemeinsames Ziel, mit dem neuen Vorstandsteam und einer starken Belegschaft die Weichen für die Zukunft zu stellen und die Transformation zu E-Mobilität, Digitalisierung und Mobilitätsdienstleistungen konsequent voranzutreiben. Unser Wachstumsplan und die Strategie 2025 geben den Weg vor“, sagt Stadler der Mitteilung nach.
Gesamtbetriebsratsvorsitzender Peter Mosch betont, dass die Transformation bei Audi so zu gestalten sei, dass sowohl der unternehmerische Erfolg als auch die Belange der Belegschaft nachhaltig ausbalanciert würden: „Die vergangenen Wochen zeigen, dass der offene und kritische Dialog eine wesentliche Basis für die Zukunft von Audi ist. Deutlich wurde dabei, dass es um eine konsequente Ausrichtung des Unternehmens geht. Dazu gehört auch die optimale Auslastung der Werke.“
Die vier Neuen im Vorstand
Alexander Seitz folgt auf Axel Strotbek, der das Ressort Finanz, IT und Integrität bei Audi seit 2007 führte. Seitz begann seine berufliche Laufbahn bei der Daimler-Benz AG, wo er verschiedene Tätigkeiten im Finanz- und im kaufmännischen Bereich sowie in Strategie und Einkauf ausübte. 2005 wechselte er als Konzern-Einkaufsleiter Powertrain zur Volkswagen AG nach Wolfsburg. Nach Konzern-Stationen in Südamerika wurde er 2013 First Vice President und Commercial Executive Vice President von SAIC Volkswagen.
Dietmar Voggenreiter wird der Streit mit den chinesischen Autohändlern und der Einbruch der Verkäufe dort angekreidet. Jetzt muss auch er gehen. Bram Schot übernimmt das Ressort Marketing und Vertrieb. Der gebürtige Niederländer war seit 2012 in der Geschäftsleitung von Volkswagen Nutzfahrzeuge für den Bereich Marketing und Vertrieb verantwortlich. 2011 wechselte der damalige Präsident und CEO von Mercedes-Benz Italia in den Volkswagen-Konzern, wo er strategische Projekte im Bereich Konzern-Vertrieb betreute.
Für den Bereich Personal und Organisation ist künftig Wendelin Göbel zuständig. Er übernimmt von Thomas Sigi, der dem Bereich seit 2010 vorstand. Göbel hatte seit 2007 die Leitung des Generalsekretariats des Volkswagen-Konzerns und der Marke Volkswagen (bis 2015) inne. Zuvor war er in verschiedenen Funktionen bei der Audi und im Volkswagen-Konzern tätig, unter anderem in der Projektsteuerung Einkauf. Von 2003 bis 2007 leitete er das Generalsekretariat der Audi und war gleichzeitig Mitglied des Audi-Strategiekreises.
Nach dem Beschluss, die beiden ersten Elektroautos von Audi in Brüssel und nicht in den deutschen Werken Ingolstadt und Neckarsulm zu bauen, hatte Betriebsratschef Peter Mosch dem Produktionsvorstand Hubert Waltl bereits auf einer Belegschaftsversammlung kritisiert. Waltl führte seit 2014 die Vorstandsposition mit dem Ressort Produktion und Logistik. Jetzt übernimmt Peter Kössler den Bereich. Der gebürtige Ingolstädter war bislang Vorsitzender des Vorstands der Audi Hungaria Zrt. Zuvor leitete er von 2007 bis 2015 das Audi-Stammwerk in Ingolstadt. In dieser Funktion war er am Standort Ingolstadt für alle fertigungsrelevanten Bereiche und standortspezifischen Themen wie zum Beispiel Werklogistik, Umweltschutz und Werksicherheit zuständig.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Bosch und Amazon präsentieren Logistik-Plattform
Ein Ökosystem von Bosch und Amazon Web Services soll die Effizienzen in der Transport- und Logistikbranche heben. Das Herz der Plattform bildet ein vom deutschen Zulieferer entwickelter Marktplatz.Weiterlesen...

"Wir sehen Potenzial für tausende autonome Mover pro Jahr"
Gemeinsam mit den Tech-Unternehmen Mobileye und Beep möchte Benteler ab 2024 autonome People Mover bauen. Im Interview spricht Marco Kollmeier, Managing Director Benteler EV Systems, über die Ziele des neuen Mobilitätsdienstes.Weiterlesen...

Audi Q4 E-Tron bekommt neue Funktionen
Besitzer eines Audi Q4 E-Tron dürfen sich in Folge eines Upgrades über neue Funktionen freuen. Unter anderem soll die Reichweite des Modells vergrößert und die Connectivity-Möglichkeiten ausgebaut werden.Weiterlesen...

Update bringt Skoda Enyaq iV mehr Reichweite
Mit Hilfe eines neuen Softwarepaketes möchte Skoda die Reichweiten der Modellfamilie Enyaq iV erhöhen. Zudem sollen die Bedienung verbessert und Ladezeiten verkürzt werden.Weiterlesen...

Bentley verdoppelt Kapazitäten für 3D-Druck
Für Bentley gehören gedruckte Komponenten zur Erfolgsstory des vergangenen Jahres. Die Volkswagen-Tochter investiert deshalb einen Millionenbetrag, um weitere Einsatzfelder der Technologie zu bedienen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit