Zulieferer gibt Pläne bekannt

Batteriehersteller CATL: neue Milliarden durch Börsengang

Veröffentlicht Geändert
CATL Logo
Der chinesische Batteriehersteller CATL ist in den vergangenen Jahren stark gewachsen. Nun kündigt das Unternehmen den Gang an die Börse an.

Innerhalb von nur sechs Jahren ist der chinesische Zulieferer CATL in die erste Liga der Batterie- und Batteriezellenhersteller aufgestiegen. Nun plant das Unternehmen den nächsten Schritt und kündigt den Gang an die Börse an.

Contemporary Amperex Technology Co. Ltd., so die vollständige Firmierung des in der Provinz Fujian ansässigen Unternehmens, erwartet durch den Börsengang einen Emissionserlös von umgerechnet rund zwei Milliarden US-Dollar.

Wie CATL der chinesischen Regulierungsbehörde mitteilte, ist die Ausgabe von 217.243.733 Stammaktien geplant, was etwas weniger als zehn Prozent der Marktkapitalisierung des Unternehmens entspricht.

Damit kommt ein hoch interessantes Unternehmen aus dem stark wachsenden Bereich Batteriefertigung an die Börse. CATL ist in den vergangenen Jahren enorm gewachsen. In Deutschland ist der Batteriespezialist als Lieferant für den BMW i3 bekannt geworden. Längst gelten die Chinesen als ernsthafte Konkurrenz für LG Chem und Panasonic.

Durch den Börsensgang will sich CATL frisches Kapital zur Finanzierung seiner ehrgeizigen Wachstumpläne beschaffen. Derzeit baut das Unternehmen seine Kapazitäten massiv aus. Bis 2020 will man ein Produktionsvolumen von 50 Gigawattstunden (GWH) erreichen; alleine in Liyang nahe Shanghai entsteht derzeit eine Fabrik mit einer Kapazität von 36 GWh in der Endausbaustufe.

Akkutechnik der Zukunft: am Rande der Belastbarkeit

ap-21528-bild00_technik_akkutechnik_der_zukunft-jpg.jpg
NanoFlowCell.
ap-21528-bild01_technik_akkutechnik_der_zukunft-jpg.jpg
Opel Ampera E.
ap-21528-bild02_technik_akkutechnik_der_zukunft-jpg.jpg
BMW i3s.
ap-21528-bild03_technik_akkutechnik_der_zukunft-jpg.jpg
Tesla Model 3.
ap-21528-bild04_technik_akkutechnik_der_zukunft-jpg.jpg
VW I.D. Buzz.
ap-21528-bild05_technik_akkutechnik_der_zukunft-jpg.jpg
NanoFlowCell.
ap-21528-bild06_technik_akkutechnik_der_zukunft-jpg.jpg
Continental Lithium-Ionen-Akku.
ap-21528-bild07_technik_akkutechnik_der_zukunft-jpg.jpg
Nissan Leaf II 2018.
ap-21528-bild08_technik_akkutechnik_der_zukunft-jpg.jpg
Amsterdam Arena.
ap-21528-bild09_technik_akkutechnik_der_zukunft-jpg.jpg
Amsterdam Arena - xStorage Buildings.
ap-21528-bild10_technik_akkutechnik_der_zukunft-jpg.jpg
Audi Aicon auf der IAA 2017.
ap-21528-bild11_technik_akkutechnik_der_zukunft-jpg.jpg
Opel Ampera e (110).
ap-21528-bild12_technik_akkutechnik_der_zukunft-jpg.jpg
BMW i3s.
ap-21528-bild13_technik_akkutechnik_der_zukunft-jpg.jpg
Renault Zoe Z.E. 40.