Strenge Vorgaben aus Brüssel

CO2-Emissionsziele: Ford setzt auf Hybriden

Veröffentlicht Geändert
Ford Escape
Ford setzt im Gegensatz zu Volkswagen bei der Einhaltung der strengen CO2-Vorgaben auf Plug-in-Hybriden und nicht auf Elektroautos.

Ford of Europe setzt bei der Einhaltung der zukünftigen Emissionsziele in erster Linie auf seine kommenden Hybridmodelle.

Wie Automotive News Europe berichtet, geht Ford insofern einen anderen Weg als Konkurrent und gleichzeitiger Kooperationspartner Volkswagen, der hierbei in erster Linie auf die neuen ID.—Modelle als zukünftige Generation von Elektrofahrzeugen setzt. So wollen Ford und Volkswagen höchst unterschiedlich die Vorgaben der Europäischen Union mit einem Flotten-Durchschnittswert von 95g / km bis zum Jahre 2021 erreichen. Ford startet hierzu mit dem neuen Kuga Plug-in-Hybrid, der nach dem alten NEFZ-Testzyklus einen CO2-Ausstoß von 29 g / km aufweisen soll. Dabei ist es überraschend, dass Ford NEFZ-Zahlen angibt, da diese nach der Umstellung auf das WLTP-Verfahren längst nicht mehr relevant sind. Es bleibt daher abzuwarten, was die neuen Plug-in-Hybrid-Modelle unter dem gültigen WLTP-Zyklus erreichen werden.

Der Ford Kuga wird jetzt auch elektrisch

Dritte Generation des Ford Kuga
Die dritte Generation des Ford Kuga kommt Ende dieses Jahres auf den Markt.
Dritte Generation des Ford Kuga - C2-Plattform
Der neue Ford Kuga steht auf der C2-Plattform.
Dritte Generation des Ford Kuga - zwei Diesel mit 88 kW / 120 PS und 132 kW / 180 PS
Ford bietet auch zwei Diesel mit 88 kW / 120 PS und 132 kW / 180 PS an.
Dritte Generation des Ford Kuga - Ecoboost Dreizylinder-Benziner mit 1,5 Liter Hubraum und 88 kW / 120 PS oder 110 kW / 150 PS
Außerdem gibt es noch zwei Ecoboost Dreizylinder-Benziner mit 1,5 Liter Hubraum und 88 kW / 120 PS oder 110 kW / 150 PS.
Dritte Generation des Ford Kuga - deutlich moderneres Cockpit
Das Cockpit sieht deutlich moderner aus als bisher.
Dritte Generation des Ford Kuga - Rückbank lässt sich längs verschieben
Die Rückbank lässt sich längs verschieben.
Dritte Generation des Ford Kuga - aufgerüstet bei der Konnektivität
Auch bei der Konnektivität rüstet Ford auf.
Dritte Generation des Ford Kuga - drei Plug-in-Hybrid-Varianten
Den Ford Kuga MJ 2019 wird es mit drei Plug-in-Hybrid-Varianten geben.
Dritte Generation des Ford Kuga - Infotainmentsystem im Zentrum
Im Zentrum des Infotainmentsystems steht ein 12,3-Zoll-Monitor.
Dritte Generation des Ford Kuga - großes Glasschiebedach
Auch ein großes Glasschiebedach ist erhältlich.
Dritte Generation des Ford Kuga - 4,61 Meter lang
Der Ford Kuga ist jetzt 4,61 Meter lang.
Dritte Generation des Ford Kuga - Heckklappe öffnet sich elektrisch
Die Heckklappe öffnet sich elektrisch per Fußkick.
Dritte Generation des Ford Kuga - Plug-in-Hybrid
Der Kuga Plug-in-Hybrid hat eine Systemleistung von 166 kW / 225 PS und eine rein elektrische Reichweite von rund 50 Kilometern.
Dritte Generation des Ford Kuga - dynamischere Silhouette
Die Silhouette ist deutlich dynamischer als bisher.