Hintergrund

Die Dacia-Erfolgsformel: Nicht nur billig

Veröffentlicht Geändert
ap-20572-bild00_hintergrund_die_dacia-erfolgsformel-jpg.jpg
Der Dacia Sandero und derSandero Stepway bekommen ein Facelift.
ap-20572-bild01_hintergrund_die_dacia-erfolgsformel-jpg.jpg
Auch ein Sechsgang Doppelkupplungsgetriebe ist jetzt erhältlich - in Kombination mit dem 81 kW / 110 PS-Dieselmotor.
ap-20572-bild02_hintergrund_die_dacia-erfolgsformel-jpg.jpg
Bei Dacia hält der Renault Dreizylinder Motor Einzug.
ap-20572-bild03_hintergrund_die_dacia-erfolgsformel-jpg.jpg
Renault Kwid.
ap-20572-bild04_hintergrund_die_dacia-erfolgsformel-jpg.jpg
So fing es an: Dacia Logan Stufenheck-Limousine.
ap-20572-bild05_hintergrund_die_dacia-erfolgsformel-jpg.jpg
Der Dacia Logan MCV des MJ 2016 hat jetzt LED Tagfahrlicht.
ap-20572-bild06_hintergrund_die_dacia-erfolgsformel-jpg.jpg
Die Zeit der Fensterkurbeln ist vorbei.
ap-20572-bild07_hintergrund_die_dacia-erfolgsformel-jpg.jpg
Einen gesteppten Schriftzug wert: Innenraum Dacia Sandero Stepway MJ 2016.
ap-20572-bild08_hintergrund_die_dacia-erfolgsformel-jpg.jpg
Den Dacia Logan gibt es in Deutschland nur als MCV.
ap-20572-bild09_hintergrund_die_dacia-erfolgsformel-jpg.jpg
Der Dacia Sandero Stepway wird ebenfalls überarbeitet.
ap-20572-bild10_hintergrund_die_dacia-erfolgsformel-jpg.jpg
Der Dacia Sandero Stepway hat auch hier einige Fans.
ap-20572-bild11_hintergrund_die_dacia-erfolgsformel-jpg.jpg
Der Dacia Sandero spielte auf dem Pariser Autosalon eher eine Nebenrolle.
ap-20572-bild12_hintergrund_die_dacia-erfolgsformel-jpg.jpg
Farbenfroh ist anders.
ap-20572-bild13_hintergrund_die_dacia-erfolgsformel-jpg.jpg
Das Navigationssystem erfüllt seinen Zweck.
ap-20572-bild14_hintergrund_die_dacia-erfolgsformel-jpg.jpg
Die Innenräume der Dacia-Modelle haben nicht mehr den rustikalen Charme der Anfangszeit.
ap-20572-bild15_hintergrund_die_dacia-erfolgsformel-jpg.jpg
Laurens van den Acker.
ap-20572-bild16_hintergrund_die_dacia-erfolgsformel-jpg.jpg
Renault Kwid.
ap-20572-bild17_hintergrund_die_dacia-erfolgsformel-jpg.jpg
Optional ist eine Rückfahrkamera erhältlich.
ap-20572-bild18_hintergrund_die_dacia-erfolgsformel-jpg.jpg
Dacia Duster 2013.
ap-20572-bild19_hintergrund_die_dacia-erfolgsformel-jpg.jpg
Dacia Logan.

Von der belächelten grauen Maus zum etablierten Automobilhersteller: Dacia hat in den letzten zwölf Jahren eine beachtliche Wandlung hingelegt. Ein Grund ist das schnelle Erkennen und ein schnelles Reagieren auf neue Trends.

Auf dem Pariser Autosalon vor ein paar Wochen spielte Dacia kaum mehr als eine Nebenrolle. Während sich die Besucher ein paar Meter weiter am Renault-Messestand um die schicke Sportwagenstudie des TreZor drängten und über die Reichweiten-Verlängerung des Zoe diskutierten, standen die Modelle der rumänischen Tochter weitgehend unbeteiligt herum. Auf den ersten Blick ist die Modellüberarbeitung des Sandero, Sandero Stepway, Logan MCV und Logan kaum der Rede wert: ein bisschen Duster-Wabenkühlergrill da, eine Prise LED-Tagfahrlicht hier, dazu noch etwas aufgepeppte Innenräume und ein etwas verändertes Heck. Technisch tut sich dagegen einiges. Der Renault-Dreizylinder mit einem Liter Hubraum und 55 kW / 75 PS ist erstmals für diese Modelle erhältlich und der 81 kW / 110 PS-Dieselmotor kann jetzt mit einem ebenso praktischen wie effizienten Sechsgang-Doppelkupplungsgetriebe kombiniert werden. Optional ist ab sofort eine Rückfahrkamera erhältlich. Das klingt nach einem ziemlich erwachsenen Auto und hat nichts mehr mit den Anfangszeiten gemein, als die Modelle der rumänischen Renault-Tochter lediglich das Grundbedürfnis nach Mobilität erfüllten.

Mittlerweile ist Dacia in 44 Märkten aktiv und hier zumeist überaus erfolgreich. Im vergangenen Jahr haben sich 571.000 Autokäufer in aller Welt für die Budgetautos entschieden. Das macht fast die Hälfte der gesamten Renault-Umsätze aus. Als Renault seinen Billigableger Dacia im Jahr 2004 mit der grobschlächtigen Logan-Limousine installierte und ein Jahr später nach Deutschland brachte, bebten quer durch Deutschland die Eichenschreibtische der Vorstände. Viele der Automobilmanager zwischen Stuttgart und Wolfsburg hielten sich die Bäuche vor Lachen. "Was für eine Schnapsidee ist den Franzosen denn da in den Sinn gekommen?", lautete die unter Prusten gestellte Frage. Der Dacia Logan, eine alles andere als komfortable Stufenheck-Limousine aus Rumänien hatte mit dem teutonischen Begriff von Mobilität wenig gemeinsam. Kein ESP, kein Luxus, dröges Hartplastik-Interieur - also zweckmäßige Mobilität für den unschlagbaren Kampfreis von 7.500 Euro. "Automobile Verzichtserklärung" war noch einer der höflichsten Umschreibungen für das neue Vehikel, das um die Gunst der Käufer buhlte.

Mittlerweile lacht niemand mehr. Das Dacia-Konzept als Billigableger von Renault ist aufgegangen. Schon 2007 verkaufte Dacia weltweit bereits 367.264 Autos. Das französisch-rumänische Erfolgsmodell machte Schule; doch der Erfolg lässt sich nicht so einfach reproduzieren. Das musste Volkswagen bitter am eigenen Leib erfahren, als das Vorhaben zusammen mit Suzuki ein Billigauto zu produzieren grandios scheiterte. Selbst die Meldung, dass ein Einstiegsmodell des Duster (ohne ESP) durch den Elchtest gefallen war, bremste im technikverliebten Deutschland das Begehren nach den günstigen Vehikeln nicht. Seit dem Start der Marke haben die Dacia-Händler hierzulande rund 454.000 Autoschlüssel übergeben. In den ersten acht Monaten dieses Jahres entschieden sich 34.442 Deutsche für ein Fahrzeug der Renault-Tochter. Das entspricht einem Marktanteil von rund eineinhalb Prozent - ein Wert, von dem andere Importeure hierzulande nur träumen können. Und das, obschon große Neuigkeiten seit Jahren fehlen.