In Kooperation mit TAAP

Daimler baut in Thailand weiteres Batteriewerk für Elektroautos

Veröffentlicht Geändert
Daimler-Investment Batteriefertigung Thailand
Strategisches Investment in Thailand: (v.l.n.r.) Andreas Lettner, CEO Mercedes-Benz Manufacturing (Thailand) Limited, Michael Grewe, Präsident und CEO Mercedes-Benz (Thailand) Limited, Dr. Uttama Savanayana, Industrieminister von Thailand, Markus Schäfer, Mitglied des Bereichsvorstands Mercedes-Benz Cars, Produktion und Supply Chain, H.E. Peter Prügel, Deutscher Botschafter in Thailand, Veerachai Chaochankij, CEO Thonburi Automotive Assembly Plant Company Limited, kündigen den Bau einer Batteriefabrik für Mercedes-Benz Cars und die Erweiterung der Pkw- Produktion in Thailand an.

Der Autobauer Daimler will die Batterien für seine Elektro- und Hybridfahrzeuge von 2019 an auch in Thailand produzieren. In der Hauptstadt Bangkok soll dafür in Kooperation mit dem einheimischen Partner TAAP ein weiteres Batteriewerk entstehen.

Das Werk soll das sechste im weltweiten Batterie-Produktionsverbund der Stuttgarter werden. Schon in Betrieb ist bisher nur das im sächsischen Kamenz. Ein zweites in Kamenz sowie Werke in Peking, im US-amerikanischen Tuscaloosa und am Stammsitz in Stuttgart-Untertürkheim sind geplant oder im Bau.

Insgesamt investiert Daimler den Angaben zufolge gut 100 Millionen Euro in den Standort Bangkok, von denen ein Teil aber auch in die Erweiterung des bestehenden Automobilwerks fließen soll. Vergangenes Jahr wurden dort mehr als 12.000 Mercedes-Benz produziert. Zu den gut 1000 Mitarbeitern sollen 300 hinzukommen.

Das erste vollelektrische Auto der Marke EQ will Daimler von 2019 an produzieren, neun weitere Modelle sollen folgen. Zudem soll es bis 2022 in jedem Mercedes-Segment eine elektrifizierte Variante geben.

Mercedes EQ Concept: Schöne neue Elektrowelt

mercedes-concept-eq-1.jpg
Die Daimler-Studie EQ, im Herbst 2016 feierlich an den Ufern der Seine enthüllt, soll alsbald den Sprung ins Serienkleid schaffen.
mercedes-concept-eq-3.jpg
Das künftige Serienauto soll über beide Achsen angetrieben werden und die Motorleistung soll bei bis zu 300 Kilowatt liegen.
mercedes-concept-eq-2.jpg
Der EQ soll eine Reichweite von 500 Kilometern haben.
mercedes-concept-eq-4.jpg
Die Motorleistung lässt sich je nach Betriebszustand beliebig zwischen beiden Achsen hin- und herschieben.
mercedes-concept-eq-7.jpg
Preislich dürfte der Mercedes EQ kaum unter 70.000 Euro beginnen.
mercedes-concept-eq-5.jpg
Nach ein paar Metern auf dem Beifahrersitz lässt sich zu den dynamischen Qualitäten des Elektro-Benz nicht viel sagen.
mercedes-concept-eq-6.jpg
Mercedes EQ Concept.
mercedes-concept-eq-8.jpg
Mercedes EQ Concept.
mercedes-concept-eq-9.jpg
Mercedes EQ Concept.
mercedes-concept-eq-10.jpg
Mercedes EQ Concept.
mercedes-concept-eq-11.jpg
Mercedes EQ Concept.
mercedes-concept-eq-12.jpg
Mercedes EQ Concept.
mercedes-concept-eq-14.jpg
Mercedes EQ Concept.
mercedes-concept-eq-15.jpg
Mercedes EQ Concept.
mercedes-concept-eq-13.jpg
Mercedes EQ Concept.
mercedes-concept-eq-16.jpg
Mercedes EQ Concept.
mercedes-concept-eq-17.jpg
Mercedes EQ Concept.
mercedes-concept-eq-18.jpg
Mercedes EQ Concept.
mercedes-concept-eq-19.jpg
Mercedes EQ Concept.