Zukunftsmarkt E-Mobility

ElringKlinger will eigene Batterien für E-Autos bauen

Veröffentlicht Geändert
ElringKlinger
Bislang fertigt ElringKlinger Zellkontaktiersysteme für Lithium-Ionen Batterien. Diese kommen sowohl in Hybrid- als auch in reinen Elektrofahrzeugen zum Einsatz.

ElringKlinger prüft einen Ausbau seines Geschäfts mit E-Auto-Batterien. «Wir wollen eine eigene Batterie bauen», sagte Firmenchef Stefan Wolf. Noch sei alles offen - in drei bis fünf Jahren könnte man aber soweit sein.

Derzeit sei ElringKlinger auf der Suche nach einem Zellhersteller im asiatischen Raum, mit dessen Hilfe der Zulieferer künftig komplette Batteriesysteme anbieten wolle. Damit fährt der Zulieferer einen ähnlichen Kurs wie die Autoindustrie. Große Hersteller wie Daimler kaufen Batteriezellen von asiatischen Herstellern wie LG oder Panasonic zu, um dann daraus Batterien für E-Autos nach ihren Bedürfnissen zu bauen. Diskutiert wird in der Branche derzeit, ob in einer konzertierten Aktion die nächste Generation von Batteriezellen in Deutschland gefertigt werden könnte.

ElringKlinger liefert bislang Verbindungselemente für Batteriezellen an Autohersteller. Diese Bauteile übernehmen die Stromführung in Batterien und enthalten Sensoren. Außerdem entwickelt der Zulieferer auch Brennstoffzellen. Bislang verdient der Zulieferer mit E-Mobilität allerdings kein Geld.