Digitalisierung der Produktion

Mercedes und Siemens wollen gemeinsam Energieeffizienz steigern

Veröffentlicht Geändert
Schaubild der Digitalisierung in den Werken von Mercedes-Benz.
Gemeinsam mit Siemens soll die Digitalisierung an der Fertigungslinie des Stuttgarter Premiumherstellers ausgebaut werden.

Mercedes-Benz und Siemens werden bei der nachhaltigen Digitalisierung und Automatisierung der Produktion zusammenarbeiten. Im Zentrum steht die Steigerung der Energieeffizienz in der Fertigung.

In diesem Zusammenhang soll der Standort Berlin-Marienfelde neben der Neugestaltung der Produktionsaktivitäten in ein Kompetenzzentrum für Digitalisierung mit Fokus auf der Entwicklung und Implementierung von MO360, dem digitalen Ökosystem von Mercedes-Benz Cars, transformiert werden. In der Hauptstadt werden künftig auch Komponenten der E-Mobilität für den Stuttgarter Autobauer montiert.

Mit dem Werner-von-Siemens Centre for Industry and Science in der Siemensstadt besteht in Berlin zudem Digital-Knowhow, das in die Zusammenarbeit mit dem OEM einfließt. Die Automatisierungs- und Softwarelösungen von Siemens sollen dabei die Grundlage für die digitale Transformation der Automobilproduktion bilden. Mit neuen IoT-Anwendungen können nach Angaben der beiden Unternehmen Produktionsabläufe künftig flexibler und energieeffizienter gestaltet werden.

„Mercedes-Benz hebt die Digitalisierung im globalen Mercedes-Benz Cars Produktionsnetzwerk auf das nächste Level. Wir treiben gemeinsam mit Siemens die Entwicklung von nachhaltigen Zukunftstechnologien voran“, unterstreicht Jörg Burzer, Mitglied des Vorstands von Mercedes-Benz, Produktion und Supply Chain Management.