Mercedes-Benz Werk Bremen

Mercedes-Benz startet mit der Produktion des EQC

Veröffentlicht Geändert
Mercedes-Benz EQC, Werk Bremen
Der Mercedes-Benz EQC rollt im Mercedes-Benz Werk Bremen vom Band und kann ab sofort bestellt werden.

Die Elektrofahrzeuge vom Typ EQC rollen im Mercedes-Benz Werk Bremen vom Band und können ab sofort bestellt werden. Produktion auf derselben Linie wie C-Klasse Limousine und T-Modell, GLC sowie GLC Coupé.

Mit dem Start der Produktion des Mercedes-Benz EQC lege man den Schalter um für die elektrische Mobilität der Zukunft, so Markus Schäfer, Mitglied des Bereichsvorstands Mercedes-Benz Cars, Produktion und Supply Chain. Der EQC wird auf derselben Linie produziert wie C-Klasse Limousine und T-Modell, GLC sowie GLC Coupé. Entsprechend der Marktnachfrage könne die Produktion von Fahrzeugen unterschiedlicher Antriebsarten variabel und effizient angepasst werden, heißt es. Digitale Lösungen wie moderne mobile Endgeräte, fahrerlose Transportsysteme (FTS) und die „papierlose Fabrik“ unterstützen die Mitarbeiter in der Montage. Die Nutzung von Big Data und künstlicher Intelligenz helfe etwa bei der vorausschauenden Instandhaltung (Predictive Maintenance), heißt es weiter. Eine maßgebliche Innovation ist laut Daimler das so genannte Batteriefüge-Zentrum. Hier erfolgt die zweite Hochzeit: Dort werden die EQC mit Hilfe des an der Karosserie angebrachten Datenträgers als Elektromodelle erkannt und entsprechend mit einer Batterie bestückt. Die Karosserie wird über eine Hängevorrichtung befördert und auf einem Rahmen abgesetzt. Tragarme heben die Batterie von unten an den Fahrzeugboden. Ein Mitarbeiter überwacht die automatische Verschraubung.

Mercedes-Benz Werk Bremen, EQC, Markus Keicher
Der EQC rollt im Mercedes-Benz Werk in Bremen vom Band. Am Fahrzeug der Werkleiter Bremen, Markus Keicher.

Die Batterien für die EQC Produktion in Bremen werden von der hundertprozentigen Daimler-Tochter Accumotive am Standort Kamenz (bei Dresden) produziert und teilgeladen angeliefert. Diese werden in Bandnähe bereitgehalten und mit fahrerlosen Transportsystemen bedarfsgerecht flexibel ans Band geliefert. Wie Daimler mitteilt, wird das Unternehmen insgesamt über eine Milliarde Euro in die weltweite Batterieproduktion mit jeweils zwei Fabriken im sächsischen Kamenz und in Stuttgart-Untertürkheim (Deutschland) sowie jeweils einer Fabrik in Sindelfingen, Peking (China), Tuscaloosa (USA), Jawor (Polen) und Bangkok (Thailand) investieren. Weiter heißt es, der weltweite Batterieproduktionsverbund von Mercedes-Benz Cars werde künftig aus neun Werken auf drei Kontinenten bestehen. Neben Bremen werde auch das deutsch-chinesische Produktions-Joint Venture Beijing Benz Automotive Co. Ltd. (BBAC) noch in diesem Jahr die Produktion des EQC starten – für den lokalen Markt in China. Wie bei der C-Klasse und dem GLC fungiere Bremen dabei als Kompetenzzentrum für die Produktion des EQC an anderen Standorten. BBAC ist Teil des globalen Produktionsnetzwerks von Mercedes-Benz Cars. Weitere Standorte künftiger Mercedes-Benz EQ Modelle sind die Werke Rastatt (Deutschland), Sindelfingen (Deutschland), Tuscaloosa (USA) sowie der Standort Hambach (Frankreich).

Mercedes EQC - es wird ernst mit der Elektromobilität

Mercedes EQC_Premiere
Da steht er in voller Pracht: Mercedes EQC, das erste rein elektrische Modell der Submarke EQ
Mercedes_EQC_Heck
Gemessen an der Größe des EQC wirkt die Beleuchtung filigran, das Lichtband am Heck erinnert an Porsche.
Mercedes_EQC_Antrieb
Das spannedste am EQC ist freilich, was unter dem Blech steckt. Hier eine Darstellung des Elektroantriebs.
Mercedes EQC_Lade
Der elektrische Mercedes ist mit einem 7,4-kW-Bordladesystem ausgestattet, mit dem er zu Hause oder an öffentlichen Ladesäulen nachtanken kann.
Mercedes_EQC_Ladezeit
An der entsrchenden Ladestation ist der EQC nach 40 Minuten wieder bei 80 Prozent seiner Leistungsfähigkeit.
Mercedes_EQC_Design
Optisch setzt Mercedes beim EQC einen ganz eigenen Akzent.
Mercedes_EQC_reichweite
Die maximale Reichweite des EQC soll bei 450 Kilometern liegen, während das maximale Drehmoment 765 Nm beträgt.
Mercedes_EQC_Tempo
Um die angegebene Reichweite annähernd zu erreichen, ist beim EQC bei 180 km/h Schluss.
Mercedes_EQC_Markt
Die ersten Autos mit dem (noch) ungewohnten Kürzel am Heck dürfte man im Frühjahr 2019 auf der Straße sehen.
Mercedes_EQC_Preis
Den Preis hat Mercedes noch nicht bekannt gegeben, er dürfte aber unterhalb 80.000 Euro liegen.
Mercedes_EQC_Innenraum
Wo der EQC bei Antrieb und Außendesign so viel Neues bietet, mag es die Mercedes-Klientel geradezu als beruhigend empfinden, dass der Innenraum durchaus vertraut erscheint.