Batterieproduktion

Nemaska beliefert Northvolt mit Lithium

Veröffentlicht Geändert
Northvolt Schweden
Northvolt plant in Schweden den Bau eines neuen Batteriewerkes.

Nemaska Lithium hat mit dem schwedischen Batteriehersteller Northvolt einen Fünfjahresvertrag über die Lieferung von Lithium unterzeichnet. Das jährliche Liefervolumen soll zwischen 3.000 und 5.000 Tonnen liegen.

Northvolt ermöglichen die Lieferungen des Tochterunternehmen Nemaska Lithium Shawinigan Transformation / Kanada die Realisierung seiner Pläne zur Herstellung von Batteriezellen mit einer Gesamtkapazität von bis zu 32 Gigawattstunden pro Jahr. Anfangs soll das Produktionsvolumen im geplanten Werk Skellefteå / Schweden durch den erhöhten Aufwand im Bereich Forschung und Entwicklung jedoch nur bei acht Gigawattstunden liegen. Die neue Anlage in Skellefteå wird von einer Reihe wichtiger Interessengruppen wie ABB, Scania und der schwedischen Regierung unterstützt.

Batterie-Geheimnisse des Audi e-tron: Raus aus der Tesla-Falle

Audi e-tron soll den Ingolstädter Autobauer unter Strom setzen
Der Audi e-tron soll den Ingolstädter Autobauer unter Strom setzen.
Audi e-tron kommt nächstes Jahr auf den Markt
Der Audi e-tron kommt nächstes Jahr auf den Markt.
Audi e-tron: Das Batteriemodul wiegt rund 700 Kilogramm
Das Batteriemodul wiegt rund 700 Kilogramm.
Audi e-tron: Batterie ist ähnlich groß wie ein Doppelbett
Die Batterie ist ähnlich groß wie ein Doppelbett.
Audi e-tron: Aufbau der Batterie hilft auch beim Crash
Der Aufbau der Batterie hilft auch beim Crash.
Audi e-tron: Die Batterie befindet sich im Unterboden
Die Batterie befindet sich im Unterboden.
Audi e-tron: Ein Modul hat zwölf 60 Ah Pouch-Zellen
Ein Modul hat zwölf 60 Ah Pouch-Zellen.
Audi e-tron: Das Batteriemodul wiegt rund 700 Kilogramm
Das Batteriemodul wiegt rund 700 Kilogramm.
Audi e-tron: Ein sogenannter
Ein sogenannter "Chiller" sorgt für die Kühlung der Batterie.
Audi e-tron: Die Module befinden sich in einem Alu-Mantel
Die Module befinden sich in einem Alu-Mantel.
Audi e-tron: Die Batterie des Audi e-tron hat eine Kapazität von 95 Kilowattstunden
Die Batterie des Audi e-tron hat eine Kapazität von 95 Kilowattstunden.
Audi e-tron: Der Ladeanschluss im Detail
Der Ladeanschluss im Detail.
Audi e-tron: Der Audi e-tron wird rund 80.000 Euro kosten
Der Audi e-tron wird rund 80.000 Euro kosten.
Audi e-tron: Audi verwendet ein offenes Ladesystem
Audi verwendet ein offenes Ladesystem.
Audi e-tron: Das Laden geht problemlos vonstatten
Das Laden geht problemlos vonstatten.
Audi e-tron: Bei Audi soll das Laden mit 150 kW Leistung zum ersten Mal in der Großserie möglich sein
Bei Audi soll das Laden mit 150 kW Leistung zum ersten Mal in der Großserie möglich sein.
Audi e-tron: Audi nutzt das Combined Charging System (CCS)
Audi nutzt das Combined Charging System (CCS).
Audi e-tron ist Teil des Joint Ventures Ionity.
Audi e-tron ist Teil des Joint Ventures Ionity.
Audi e-tron
Audi e-tron.