High Performance Computing HPC

Skoda Auto verzehnfacht Datenleistung in Tschechien

Veröffentlicht Geändert
Skoda Datenzentrum Mlada Boleslav
Die 6.500 Server werden künftig auf einer Grundfläche von fast 1.700 Quadratmetern in 500 Racks untergebracht; 210 Kilometer Elektrokabel wurden installiert.

Das größte gewerbliche Rechen- und Speicherzentrum Tschechiens entsteht bei Skoda Auto in Mladá Boleslav. Die Anlage soll auch Simulationen unterstützen und eine Rechenkapazität von 15 petaFLOPS erreichen, was 15 Billiarden Rechenoperationen pro Sekunde entspricht.

Das erweiterte Zentrum dient als Datenspeicher, die Unternehmensbereiche Technische Entwicklung und Produktion nutzen die Kapazitäten des Zentrums außerdem für Virtual Reality-Darstellungen, Visualisierungen und Simulationen. Für einige dieser Technologien hat Skoda Auto die Software selbst entwickelt. Außerdem werden hier künftig die Daten vernetzter Autos hinterlegt.

Klaus-Dieter Schürmann, IT- und Finanzvorstand von Skoda Auto erläutert: „Um die Datensicherheit zu gewährleisten und gleichzeitig maximale Rechenleistung zu erzielen, braucht Skoda Auto ein Datenzentrum mit modernster Rechen- und Speicherkapazität. Der Ausbau des Datenzentrums belegt, dass Skoda Auto längst nicht mehr nur Automobilhersteller, sondern auch einer der führenden Mobilitätsdienstleister in der Tschechischen Republik ist“.

Die Rechenleistung des Datenzentrums in Mladá Boleslav wird im Vergleich zum bisherigen Stand schrittweise erhöht. Beim High Performance Computing soll die Leistung langfristig verzehnfacht werden. Die Rechenkapazität liegt dann bei 15 petaFLOPS (floating point operations per second), das entspricht 15 Billiarden Rechenoperationen pro Sekunde, die Stromaufnahme beträgt 10 Megawatt.

Damit, so Skoda, ist es das größte gewerbliche Rechen- und Speicherzentrum der Tschechischen Republik. Die 6.500 Server werden künftig auf einer Grundfläche von fast 1.700 Quadratmetern in 500 Racks untergebracht. Außerdem wurden 210 Kilometer Elektrokabel installiert. Pro Stunde fließen mehr als 4.200 Kubikmeter mit Glykol versetztes Wasser durch den Kühlkreislauf.
Als Teil der unternehmensweiten Umweltstrategie Green Future wird künftig die bei der Wasserkühlung anfallende Abwärme genutzt, um damit Büroräume zu beheizen.

Die konsequente Digitalisierung des Unternehmens ist als ein Eckpfeiler der Strategie 2025 definiert. Mit ihr hat Skoda Auto die Kernbereiche für die zukünftige Entwicklung des Unternehmens festgelegt. Außerdem liegt der Fokus darauf, den tiefgreifenden Wandel der Automobilindustrie mit den Themen Elektromobilität, autonomes Fahren und Konnektivität in weiteres Wachstum umzusetzen.

Skoda Vision X: Wegweisende Technik-Studie

Antriebsstrang des Skoda Vision X
Der Antriebsstrang des Skoda Vision X mit CNG-Motor und Mildhybrid an der Hinterachse.
Skoda Vision X wird auf dem Genfer Autosalon 2018 präsentiert
Der Skoda Vision X wird auf dem Genfer Autosalon 2018 präsentiert.
Skoda Vision X - markante Front
Beim Skoda Vision X ist die Front markant.
Skoda Vision X - 4,26 Meter lang
Der Skoda Vision X ist 4,26 Meter lang.
Skoda Vision X - großzügiger Innenraum
Der Innenraum ist sehr großzügig gestalteet.
CNG-Antriebe, um die Emissionsvorgaben zu erreichen
Der VW-Konzern setzt auch auf CNG-Antriebe, um die Emissionsvorgaben zu erreichen.
VW: schon CNG-Motoren im Einsatz
Bei VW sind schon CNG-Motoren im Einsatz.
e-CNG aus erneuerbaren Energien
Das e-CNG soll aus erneuerbaren Energien gewonnen werden.
Audi hat schon e-CNG Pilotanlagen in Betrieb
Audi hat schon e-CNG Pilotanlagen in Betrieb.
Skoda Vision X mit Benzin und CNG
Auch der Skoda Vision X wird mit Benzin und CNG betrieben werden können.