
Die deutschen BMW-Händler drohen dem Konzern mit einem Verkaufsstopp ab Montag (1. Oktober). (Bild: BMW)
Die vom Unternehmen vorgelegten neuen Verträge "werden wir so nicht unterschreiben", sagte der Verbandspräsident und Memminger BMW-Händler Peter Reisacher. BMW lehne weitere Verhandlungen über den Entwurf ab.
Der Münchner Autobauer teilte am Mittwoch mit, er habe den europäischen Händlern "eine vertragliche Grundlage für die nächsten fünf Jahre vorgelegt, die die Interessen des Handels und des Herstellers gleichermaßen berücksichtigt". Die Bereitschaft zur Erneuerung sei unabdingbar. Außerhalb Deutschlands würden die neuen Händlerverträge positiv gesehen und seien "bereits weitestgehend unterzeichnet".
Zuvor hatten die Süddeutsche Zeitung und die Rheinische Post über den Streit berichtet.
Die deutschen BMW-Vertragshändler stehen nach Verbandsangaben für 22.000 Beschäftigte, jährlich 125.000 verkaufte Neufahrzeuge und 11 Milliarden Euro Umsatz. Der Verband strebt an, die alten Verträge weiterlaufen zu lassen, bis ein neuer ausgehandelt sei. 90 Prozent der Vertragshändler weigerten sich, den von BMW vorgelegten Entwurf zu unterschrieben
Die rund 140 BMW-Vertragshändler mit ihren 550 Autohäusern sehen sich im Vergleich mit Mercedes- oder Audi-Händlern "deutlich schlechter gestellt". BMW verlange hohe Investitionen und wolle jetzt noch mehr Möglichkeiten für die Ausdehnung des Direktvertriebes durchsetzen. Ein Beispiel sei der Direktverkauf von Firmenwagen an die Handelskette Lidl. 49 Verkaufs- und Service-Niederlassungen in Deutschland betreibt der BMW-Konzern selbst.
"BMW will die alleinige Hoheit über die Kundendaten, die bisher bei uns als Vertragspartner lagen", sagte Reisacher der Deutschen Presse-Agentur. BMW bürde den Händlern immer mehr auf. "Das können wir bei einer durchschnittlichen Rendite von rund einem Prozent nicht mehr schultern."
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Bosch und Amazon präsentieren Logistik-Plattform
Ein Ökosystem von Bosch und Amazon Web Services soll die Effizienzen in der Transport- und Logistikbranche heben. Das Herz der Plattform bildet ein vom deutschen Zulieferer entwickelter Marktplatz.Weiterlesen...

"Wir sehen Potenzial für tausende autonome Mover pro Jahr"
Gemeinsam mit den Tech-Unternehmen Mobileye und Beep möchte Benteler ab 2024 autonome People Mover bauen. Im Interview spricht Marco Kollmeier, Managing Director Benteler EV Systems, über die Ziele des neuen Mobilitätsdienstes.Weiterlesen...

Audi Q4 E-Tron bekommt neue Funktionen
Besitzer eines Audi Q4 E-Tron dürfen sich in Folge eines Upgrades über neue Funktionen freuen. Unter anderem soll die Reichweite des Modells vergrößert und die Connectivity-Möglichkeiten ausgebaut werden.Weiterlesen...

Update bringt Skoda Enyaq iV mehr Reichweite
Mit Hilfe eines neuen Softwarepaketes möchte Skoda die Reichweiten der Modellfamilie Enyaq iV erhöhen. Zudem sollen die Bedienung verbessert und Ladezeiten verkürzt werden.Weiterlesen...

Bentley verdoppelt Kapazitäten für 3D-Druck
Für Bentley gehören gedruckte Komponenten zur Erfolgsstory des vergangenen Jahres. Die Volkswagen-Tochter investiert deshalb einen Millionenbetrag, um weitere Einsatzfelder der Technologie zu bedienen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit