Deutschland

Toyota-Neuzulassungen steigen: C-HR treibt Nachfrage an

Veröffentlicht Geändert
Toyotas neuer C-HR
Toyotas neuer C-HR steht seit Januar in den Schauräumen der deutschen Händler.

Der japanische Autobauer Toyota ist im Januar mit einem Neuzulassungsplus von 30 Prozent in Deutschland in das neue Jahr gestartet. Angetrieben wurde die Nachfrage vor allem vom neuen Crossover C-HR.

Mit 5.071 Pkw-Neuzulassungen in Deutschland erzielte Toyota einen Marktanteil im Januar von 2,1 Prozent und setzte sich an die Spitze der japanischen Automobilhersteller auf dem deutschen Pkw-Markt. Im Vergleich zum Vorjahresmonat verzeichnete Toyota einen Zuwachs um 30 Prozent.

Zwar wurde die Nachfrage vor allem vom neuen C-HR angetrieben, der im Januar in die Schauräume der deutschen Toyota-Händler gerollt ist, aber auch die Aufträge für die Hybridmodelle Yaris Hybrid, Auris Hybrid und RAV4 Hybrid liegen deutlich über dem Niveau des Vorjahresmonats.

Insgesamt beläuft sich der Anteil der Hybridfahrzeuge an den Toyota Neuzulassungen im Januar auf 45 Prozent – ein Plus von 18 Prozentpunkten gegenüber Januar 2016. In einzelnen Baureihen liegt der Hybridanteil sogar über der 50-Prozent-Marke: Beim Yaris sind es 58 Prozent, beim Auris 56 Prozent, beim C-HR rund 70 Prozent und beim RAV4 82 Prozent.

„Hohe Nachfrage nach dem neuen C-HR, weiter steigende Zulassungszahlen für unsere Hybridfahrzeuge: Das Jahr 2017 fängt für uns genauso erfolgreich an, wie das letzte Jahr aufgehört hat“, sagt Tom Fux, Präsident der Toyota Deutschland GmbH. „Die Januar-Ergebnisse zeigen, dass das mutige Crossover-Design des neuen C-HR bei den Kunden ebenso gut ankommt wie unser ausgereifter, effizienter und umweltverträglicher Hybridantrieb. Wir gehen sehr optimistisch in die kommenden Monate.“

Toyota C-HR

ap-20528-bild00_fahrbericht_toyota_c-hr_hybrid__12_turbo-jpg.jpg
Toyota C-HR - die Hybridvariante enttäuscht.
ap-20528-bild01_fahrbericht_toyota_c-hr_hybrid__12_turbo-jpg.jpg
Toyota C-HR - deutlich besser schlägt sich der 1,2 Liter große Turbobenziner.
ap-20528-bild02_fahrbericht_toyota_c-hr_hybrid__12_turbo-jpg.jpg
Toyota C-HR - mutiges Design.
ap-20528-bild03_fahrbericht_toyota_c-hr_hybrid__12_turbo-jpg.jpg
Der Innenraum des Toyota C-HR.
ap-20528-bild04_fahrbericht_toyota_c-hr_hybrid__12_turbo-jpg.jpg
Toyota C-HR - startet bei knapp 22.000 Euro als 1.2 T.
ap-20528-bild05_fahrbericht_toyota_c-hr_hybrid__12_turbo-jpg.jpg
Das Cockpit des Toyota C-HR.
ap-20528-bild06_fahrbericht_toyota_c-hr_hybrid__12_turbo-jpg.jpg
Toyota C-HR - die Vordersitze sind allemal bequem.
ap-20528-bild07_fahrbericht_toyota_c-hr_hybrid__12_turbo-jpg.jpg
Toyota C-HR - die 1,2 Liter große Turbomotor ermöglicht 190 km/h.
ap-20528-bild08_fahrbericht_toyota_c-hr_hybrid__12_turbo-jpg.jpg
Toyota C-HR - die Handschaltung ist deutlich besser als sas enttäuschende CVT-Getriebe.
ap-20528-bild09_fahrbericht_toyota_c-hr_hybrid__12_turbo-jpg.jpg
Toyota C-HR.
ap-20528-bild10_fahrbericht_toyota_c-hr_hybrid__12_turbo-jpg.jpg
Toyota C-HR 1.2 T mit 85 kW / 116 PS und 185 Nm maximalem Drehmoment.
ap-20528-bild11_fahrbericht_toyota_c-hr_hybrid__12_turbo-jpg.jpg
Toyota C-HR - der Laderaum schluckt 377 Liter.
ap-20528-bild12_fahrbericht_toyota_c-hr_hybrid__12_turbo-jpg.jpg
Toyota C-HR - mäßiges Platzangebot im Fond.
ap-20528-bild13_fahrbericht_toyota_c-hr_hybrid__12_turbo-jpg.jpg
Toyota C-HR - acht Zoll großer Touchscreen.
ap-20528-bild14_fahrbericht_toyota_c-hr_hybrid__12_turbo-jpg.jpg
Toyota C-HR.
ap-20528-bild15_fahrbericht_toyota_c-hr_hybrid__12_turbo-jpg.jpg
Toyota C-HR - die Rückbank lässt sich umklappen.
ap-20528-bild16_fahrbericht_toyota_c-hr_hybrid__12_turbo-jpg.jpg
Toyota C-HR.
ap-20528-bild17_fahrbericht_toyota_c-hr_hybrid__12_turbo-jpg.jpg
Toyota C-HR - deutlich kürzer als der Prius.
ap-20528-bild18_fahrbericht_toyota_c-hr_hybrid__12_turbo-jpg.jpg
Toyota C-HR - die leicht erhöhte Sitzposition.
ap-20528-bild19_fahrbericht_toyota_c-hr_hybrid__12_turbo-jpg.jpg
Toyota C-HR - der Hybride schafft nur Tempo 170.