Dominanz nimmt zu

Über 70 Prozent aller Elektroautobatterien aus China

Veröffentlicht Geändert
Elektromobilitaet_China_Dominanz
E-Mobilität im Aufschwung: sowohl in der Produktion wie auch bei den Verkaufszahlen nimmt die Dominanz Chinas beim Thema Elektromobilität weiter zu. Archiv

Getrieben von der massiven staatlichen Förderung nimmt die Dominanz Chinas in der Elektromobilität weiter zu. Inzwischen kommen über 70 Prozent der Batterien aus China.

Wie die staatliche Nachrichtenagentur Xinhua unter Berufung von Zahlen der Herstellervereinigung CAAM meldet, stammen 70 Prozent der weltweit ausgelieferten Batterien für NEVs - in der großen Mehrzahl rein elektrische Fahrzeuge, gefolgt von Plug-in-Hybriden – aus China.

Nicht ganz klar geht aus der Meldung hervor, auf welchen Zeitraum sich die Zahl bezieht. Sie unterstreicht aber: getrieben von dem massiven staatlichen Unterstützung nimmt die Dominanz Chinas im Sektor Elektromobilität zu. Wie die CAAM ebenfalls mitteilt, hat China bei der Elektromobilität einen Weltmarktanteil von über 50 Prozent, nimmt man Produktion, Verkäufe und Elektroautobesitz zusammen. Dabei stammen die in China ausgelieferten Batterien für Elektromobile keineswegs allesamt aus chinesischer Produktion, sondern auch von dort agierenden globalen Unternehmen.

Elektroauto-Weltmaktanteil von über 50 %

Allerdings merkt IHS Markit an, dass chinesische Batteriehersteller wie etwa CATL auch mit Blick auf die globalen Märkte an Bedeutung gewinnen und inzwischen weltweit große Aufträge an Land ziehen.

In den ersten sieben Monaten des Jahres stieg die NEV-Produktion in China um 26,2 Prozent auf 272.000 Einheiten, die Verkaufszahlen legten um 21,5 Prozent auf 251.000 Einheiten zu. Insgesamt sieht IHS Markit das Land gut auf Kurs, bis 2020 das wirtschaftpolitisch definierte Ziel von zwei Millionen produzierten und verkauften Autos zu erreichen.

Skoda Vision E: Stromer für den Massenmarkt

ap-21446-bild00_studien_unterwegs_im_skoda_vision_e-jpg.jpg
Skoda Vision E - 2020 soll das Serienmodell kommen.
ap-21446-bild01_studien_unterwegs_im_skoda_vision_e-jpg.jpg
Skoda Vision E - 4,65 Meter lang und elektrisch angetrieben.
ap-21446-bild02_studien_unterwegs_im_skoda_vision_e-jpg.jpg
Das Cockpit des Skoda Vision E.
ap-21446-bild03_studien_unterwegs_im_skoda_vision_e-jpg.jpg
Skoda Vision E.
ap-21446-bild04_studien_unterwegs_im_skoda_vision_e-jpg.jpg
Skoda Vision E - die Studie ist allein ein Viersitzer.
ap-21446-bild05_studien_unterwegs_im_skoda_vision_e-jpg.jpg
Skoda Vision E - die Serienversion wird mit 144 und 306 PS verfügbar sein.
ap-21446-bild06_studien_unterwegs_im_skoda_vision_e-jpg.jpg
Skoda Vision E - die gegenläufig öffnenden Türen bleiben der Studie vorbehalten.
ap-21446-bild07_studien_unterwegs_im_skoda_vision_e-jpg.jpg
Skoda Vision E - die Serie hat 560 Liter Laderaum.
ap-21446-bild08_studien_unterwegs_im_skoda_vision_e-jpg.jpg
Skoda Vision E - Designspielereien im Dach.
ap-21446-bild09_studien_unterwegs_im_skoda_vision_e-jpg.jpg
Skoda Vision E.
ap-21446-bild10_studien_unterwegs_im_skoda_vision_e-jpg.jpg
Skoda Vision E - LED-Leuchten rundum.
ap-21446-bild11_studien_unterwegs_im_skoda_vision_e-jpg.jpg
Skoda Vision E - der Radstand liegt bei rund drei Metern.
ap-21446-bild12_studien_unterwegs_im_skoda_vision_e-jpg.jpg
Skoda Vision E - zur Bedienung gibt es iPhones in den Türen.
ap-21446-bild13_studien_unterwegs_im_skoda_vision_e-jpg.jpg
Skoda Vision E - bis zu 180 km/h schnell.
ap-21446-bild14_studien_unterwegs_im_skoda_vision_e-jpg.jpg
Skoda Vision E.
ap-21446-bild15_studien_unterwegs_im_skoda_vision_e-jpg.jpg
Skoda Vision E - die Front wurde leicht verändert.
ap-21446-bild16_studien_unterwegs_im_skoda_vision_e-jpg.jpg
Skoda Vision E - bequeme Loungemöbel vorn.
ap-21446-bild17_studien_unterwegs_im_skoda_vision_e-jpg.jpg
Skoda Vision E.
ap-21446-bild18_studien_unterwegs_im_skoda_vision_e-jpg.jpg
Skoda Vision E - die Sitzposition ist durch die Akkus im Boden recht hoch.
ap-21446-bild19_studien_unterwegs_im_skoda_vision_e-jpg.jpg
Skoda Vision E.