IAA 2017

Mercedes-Benz zeigt Vorproduktion vom GLC F-CELL

Veröffentlicht Geändert
id-17c624_022.jpg
Das Vorserienfahrzeug des Mercedes-Benz GLC F‑CELL zeigt die Daimler-Marke auf der IAA in Frankfurt.
id-17c624_009.jpg
Der GLC F-CELL kombiniert die Brennstoffzellen- und Batterietechnik zu einem Plug-in-Hybrid.
id-17c624_020.jpg
Aktuell bereitet sich Mercedes-Benz auf die Serienfertigung der Brennstoffzellenfahrzeuge vor.
id-17c624_024.jpg
Der Gesamtkilometerstand der Daimler Brennstoffzellenflotte hat heute knapp achtzehn Millionen Kilometer erreicht.
id-17c624_023.jpg
Brennstoffzellenflotte zählt zusammen mit den Forschungsfahrzeugen mittlerweile mehr als 300 Einheiten.
id-17c624_027.jpg
Die nächste Generation Brennstoffzellenfahrzeuge von Mercedes-Benz entsteht aktuell auf Basis des GLC.
id-17c624_048.jpg
Intensive Funktions- und Dauerbelastungstests einzelner Komponenten und später auch der kompletten Versuchsfahrzeuge auf einer Vielzahl von Prüfständen beschleunigen die Entwicklung.
id-17c624_049.jpg
Eine entscheidende Rolle beim GLC F‑CELL spielt das Brennstoffzellen-Kompetenzzentrum Nabern östlich von Stuttgart.
id-17c624_056.jpg
Die Brennstoffzellen-Experten verbrauchten im Rahmen der Entwicklungstests seit 2015 ca. 200 Tonnen Wasserstoff. Als „ Abgas“ wurde dabei ausschließlich Wasserdampf emittiert – insgesamt waren dies 1.800 Tonnen.
id-17c624_058.jpg
Automobile entstehen zunächst am Computer.
id-17c624_065.jpg
Die Entwicklung und Erprobung des GLC F-CELL.
id-17c624_068.jpg
Der Weg in die Serie führt über intensive Funktions- und Dauerbelastungstests einzelner Komponenten und später auch der kompletten Versuchsfahrzeuge.
id-17c624_093.jpg
Nachdem die ersten Prototypen fahrbereit waren, begann die Sommer- und Winterfahr-Erprobung des GLC F‑CELL.
id-17c624_095.jpg
Gefahren wurde beispielsweise auf Testgeländen in Spanien (IDIADA in der Nähe von Barcelona), Schweden (Arjeplog) und Deutschland (Boxberg).
id-17c624_096.jpg
Zum Versuchsprogramm gehören über 500 Einzeltests, neben Standardprogrammen für alle Fahrzeuge auch spezielle für den elektrischen Antrieb, die Brennstoffzelle und das Zusammenspiel aller Antriebskomponenten.

Die Stuttgarter Premium-Marke Mercedes-Benz zeigt auf der diesjährigen IAA erstmals sein Brennstoffzellen-Fahzeug GLC F-CELL. Das Vorserienfahrzeug kombiniert Brennstoffzellen- mit Batterietechnik.

Aktuell bereitet sich Mercedes-Benz auf die Serienfertigung der Brennstoffzellenfahrzeuge vor. Das Vorserienfahrzeug GLC F-CELL, das Mercedes-Benz auf der IAA in Frankfurt zeigt, kombiniert die Brennstoffzellen- und Batterietechnik zu einem Plug-in-Hybrid. Mercedes-Benz hat den GLC F-CELL im hauseigenen Brennstoffzellen-Kompetenzzentrum Nabern östlich von Stuttgart entwickelt. Bei den Tests verbrauchten die Brennstoffzellen-Experten seit 2015 ca. 200 Tonnen Wasserstoff. Als „Abgas“ wurde dabei ausschließlich Wasserdampf emittiert – insgesamt 1.800 Tonnen.

Neben dem GLC F-CELL zeigt Mercedes-Benz unter anderem das überarbeiteten S-Klasse Coupé / Cabriolet, das Mercedes-AMG Projekt ONE Hypercar und sein erstes voll-elektrisches EQ Konzeptfahrzeug im Kompaktsegment. Die Reihe von Konzepten, Vorserienfahrzeugen und produktionsfertigen Modellen zeigt, dass Mercedes-Benz auf Gaspedal drückt, um seine Position als weltweite Nummer eins im Premiumsegment zu halten.