"XV" in Europa

Subaru kündigt Plug-In-Hybrid Crosstrek an

Veröffentlicht Geändert
Subaru XV
Subaru bietet den XV ab Ende des Jahres in den USA als Plug-in-Hybrid-Version an.

Subaru bringt seinen Crosstrek, der in Europa als XV angeboten wird, Ende des Jahres in den USA als Plug-In-Hybrid auf den Markt.

Der kompakte Crossover mit serienmäßigem Allradantrieb wird vom bekannten Vierzylinderboxer mit zwei Litern Hubraum angetrieben, der mit einem neuen CVT-Getriebe und einer Version des Toyota Hybridsystem kombiniert ist. Bereits die Vorgängergeneration des Subaru Crosstrek wurde in den USA mit einem Hybridmodul angeboten, das jedoch so erfolglos war, des es 2016 wieder vom Markt genommen wurde.

Die Produktion des Vollhybriden soll nach IHS-Angaben im Jahr 2022 bei 125.000 Einheiten liegen. Der Großteil der XV-Produktion wird jedoch auch weiterhin mit dem reinen Benzintriebwerk sein. Im kommenden Jahr ist von einer Hybridproduktion von rund 18.500 Einheiten auszugehen. Toyota bietet sein hauseigenes Hybridsystem für mehrere Fahrzeuge an; bisher jedoch nicht in Verbindung mit einem Allradanrieb. Subaru plant für den Crossover XV / Crosstrek ab 2020 eine rein elektrische Version sowie PHEV-Versionen von Forester und Ascent ab 2019.

Subaru Impreza: Imagepflege mit bewährtem Rezept

ap-21608-bild00_fahrbericht_fahrbericht_subaru_impreza_16-jpg.jpg
Es wird den Impreza nur in fünf europäischen Ländern geben und dort nur als fünftürige Schräghecklimousine.
ap-21608-bild02_fahrbericht_fahrbericht_subaru_impreza_16-jpg.jpg
Den Subaru Impreza gibt es hierzulande nur als Fließheck.
ap-21608-bild01_fahrbericht_fahrbericht_subaru_impreza_16-jpg.jpg
Erst ein Blick in die Technischen Daten zeigt, dass er länger und breiter geworden ist.
ap-21608-bild03_fahrbericht_fahrbericht_subaru_impreza_16-jpg.jpg
Das Cockpit im Subaru Impreza wirkt aufgeräumt.
ap-21608-bild04_fahrbericht_fahrbericht_subaru_impreza_16-jpg.jpg
Der Kofferraum im Subaru Impreza fasst 385 Liter.
ap-21608-bild05_fahrbericht_fahrbericht_subaru_impreza_16-jpg.jpg
Wie bei Subaru üblich, arbeitet unter der Fronthaube ein Boxermotor.
ap-21608-bild06_fahrbericht_fahrbericht_subaru_impreza_16-jpg.jpg
Viel von der Kraft des Subaru-Boxers bleibt im CVT-Automatikgetriebe hängen.
ap-21608-bild17_fahrbericht_fahrbericht_subaru_impreza_16-jpg.jpg
Das Tagfahrlicht des Subaru Impreza wurde neu gezeichnet.
ap-21608-bild11_fahrbericht_fahrbericht_subaru_impreza_16-jpg.jpg
Eine große Touchscreen dominiert im Subaru Impreza das Armaturenbrett.
ap-21608-bild12_fahrbericht_fahrbericht_subaru_impreza_16-jpg.jpg
Auch hinten ist im Subaru Impreza ordentlich Platz.
ap-21608-bild07_fahrbericht_fahrbericht_subaru_impreza_16-jpg.jpg
Subaru Impreza 1.6i - 2017.
ap-21608-bild08_fahrbericht_fahrbericht_subaru_impreza_16-jpg.jpg
Subaru Impreza 1.6i - 2017.
ap-21608-bild09_fahrbericht_fahrbericht_subaru_impreza_16-jpg.jpg
Subaru Impreza 1.6i - 2017.
ap-21608-bild10_fahrbericht_fahrbericht_subaru_impreza_16-jpg.jpg
Subaru Impreza 1.6i - 2017.
ap-21608-bild13_fahrbericht_fahrbericht_subaru_impreza_16-jpg.jpg
Subaru Impreza 1.6i - 2017.
ap-21608-bild14_fahrbericht_fahrbericht_subaru_impreza_16-jpg.jpg
Subaru Impreza 1.6i - 2017.
ap-21608-bild15_fahrbericht_fahrbericht_subaru_impreza_16-jpg.jpg
Subaru Impreza 1.6i - 2017.
ap-21608-bild16_fahrbericht_fahrbericht_subaru_impreza_16-jpg.jpg
Subaru Impreza 1.6i - 2017.
ap-21608-bild18_fahrbericht_fahrbericht_subaru_impreza_16-jpg.jpg
Subaru Impreza 1.6i - 2017.
ap-21608-bild19_fahrbericht_fahrbericht_subaru_impreza_16-jpg.jpg
Subaru Impreza 1.6i - 2017.