
Der BMW iNEXT, der BMW i4 und der BMW iX3 im Winterfahrtest. (Bild: BMW)
Der neue BMW i4 ist technisch eng mit der Dreier-Familie verwandt und wird die elektrifizierte Version des 4er Gran Coupé, der ab Ende 2020 nach wie vor mit Benzin- und Dieselantrieben angeboten wird. Doch statt der leistungsstarken Verbrenner unter der langen Haube gibt es beim i4 Elektromotoren – wahlweise hinten oder vorne und hinten. Die Akkus sind flach unter dem Boden in einem Rahmen verbaut. Bei ähnlicher Leistung sind die einzelnen Akkupakete rund 40 Prozent flacher und insbesondere kleiner als man es vom Elektro-Pionier i3 kennt. „Mit dem BMW Concept i4 ist die Elektrifizierung im Kern der Marke BMW angekommen. Das Design ist dynamisch, klar und elegant: passend zu einem emotionalen Elektrofahrzeug und den Werten von BMW“, sagt Adrian van Hooydonk, Leiter BMW Group Design.
Zielgröße der neuen Plattform, auf der die beiden neuen Modelle iX5 und i4 ab 2021 unterwegs sein werden, sind 300 bis 530 PS; dazu gibt es wahlweise Heck- oder Allradantrieb und eine elektrische Reichweite von bis zu 600 Kilometern. Das Topmodell des BMW i4 soll wahrscheinlich als M-Version bis zu 390 kW / 530 PS leisten und liegt damit auf dem Niveau stark aufgeladener Sechszylinder oder gar von aktuellen V8-Motoren der Modelle 7er, 8er, X5 / X6 oder X7. Der Elektroantrieb des i4 wird dabei ebenso wie Leistungselektronik, Ladeeinheit und Hochvoltbatterie von BMW in Eigenregie entwickelt. Seltene Erden, bisher elementarer Bestandteil von Elektromotoren, sind in der Antriebstechnik des BMW i4 kein Thema mehr. Im Zentrum der fünften Antriebsgeneration von Elektromotoren ist ein Hochvoltspeicher mit neuester Batteriezellen-Technologie.
Im neuen BMW i4 soll das rund 550 Kilogramm schwere Akkupaket Dank bis zu 80 kWh maximale Reichweiten zwischen 500 und 600 Kilometern realisieren. Die Ladeelektronik von BMW, die auch im i4 sowie in dem Übergangsmodell BMW iX3 (ab 2020 in China produziert) und später dem iX5 als Serienversion des iNext verbaut ist, ist auf eine Ladeleistung von bis zu 150 Kilowatt ausgerichtet und kann so Plug-In-Hybriden und Elektromodelle schneller als bisher mit Energie versorgen. Ein Modell wie der BMW i4 lässt sich damit in rund 30 Minuten auf rund 80 Prozent des vollständigen Energiegehalts aufladen; heißt, fünf Minuten Tanken bringen rund hundert Kilometer.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Bosch und Amazon präsentieren Logistik-Plattform
Ein Ökosystem von Bosch und Amazon Web Services soll die Effizienzen in der Transport- und Logistikbranche heben. Das Herz der Plattform bildet ein vom deutschen Zulieferer entwickelter Marktplatz.Weiterlesen...

"Wir sehen Potenzial für tausende autonome Mover pro Jahr"
Gemeinsam mit den Tech-Unternehmen Mobileye und Beep möchte Benteler ab 2024 autonome People Mover bauen. Im Interview spricht Marco Kollmeier, Managing Director Benteler EV Systems, über die Ziele des neuen Mobilitätsdienstes.Weiterlesen...

Audi Q4 E-Tron bekommt neue Funktionen
Besitzer eines Audi Q4 E-Tron dürfen sich in Folge eines Upgrades über neue Funktionen freuen. Unter anderem soll die Reichweite des Modells vergrößert und die Connectivity-Möglichkeiten ausgebaut werden.Weiterlesen...

Update bringt Skoda Enyaq iV mehr Reichweite
Mit Hilfe eines neuen Softwarepaketes möchte Skoda die Reichweiten der Modellfamilie Enyaq iV erhöhen. Zudem sollen die Bedienung verbessert und Ladezeiten verkürzt werden.Weiterlesen...

Bentley verdoppelt Kapazitäten für 3D-Druck
Für Bentley gehören gedruckte Komponenten zur Erfolgsstory des vergangenen Jahres. Die Volkswagen-Tochter investiert deshalb einen Millionenbetrag, um weitere Einsatzfelder der Technologie zu bedienen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit