Technik-Transformation

Range Rover Sport kommt 2018 als Plug-in Hybrid

Veröffentlicht Geändert
rrrrs18myphevcapability04101705.jpg
Range Rover hat das Karosseriedesign aufgefrischt und nachgeschärft.
rrrrs18myphevcapability04101703.jpg
Soll gewollt aggressiver wirken: Die modernisierte Fahrzeugfront hat ein neues Stoßfängerdesign.
rrrrs18myphevannotatedpowertrain04101710.jpg
Optimierte Gewichtsverteilung: Während der 2.0 Liter Ingenium Benziner vorn längs eingebaut ist, befindet sich der 85 kW/116 PS starke Elektromotor in der ZF-Achtstufenautomatik in der Fahrzeugmitte – neben dem integrierten 7-kW-On-board Charger.
rrrrs18myphevcharging04101701.jpg
Der Zugang zum bordeigenen 7-kW-Ladegerät befindet sich an der rechten Seite des Kühlergrills, verborgen hinter dem Land Rover-Logo.
rrrrs18myphevdetail04101703.jpg
Der 2018 auf den Markt kommende Range Rover Sport hat Schnellladezeit von 2 Stunden und 45 Minuten.
rrrrs18myphevinterior04101702.jpg
An die neue Antriebsart des Range Rover Sport wurde auch die Terrain Response 2-Steuerung angepasst. Sie erhielt eine neue Einstellung zur exakten und intelligenten Verteilung der Antriebskraft des Elektromotors.
rrrrs18myinterior04101708.jpg
Das Infotainment-System Touch Pro Duo ist in dem neuen Range Rover Sport verfügbar.
rrrrs18myphevdynamic04101702.jpg
Sportlicher SUV: Von 0 auf 100 km/h in 4,5 Sekunden.

Die britische Automarke Land Rover bringt mit dem neuen Range Rover Sport einen Plug-in Hybrid an den Start, der Elektro- und Benzinmotor in einem System vereint.

Ein nachgeschärftes Karosseriedesign und neue Technologien für Komfort und Unterhaltung, angeführt vom Infotainment-System Touch Pro Duo sind nach Land Rover die Kernverbesserungen des Range Rover Sport in der Modellgeneration 2018. Mit der neuen Variante des Bestsellers bringt Jaguar Land Rover sein erstes Plug-in Hybrid-Modell kombiniert einem Benzin- und Elektromotor in die Verkaufsräume. Der neue Range Rover Sport P400e vereint einen 2.0 Liter Vierzylinder Benziner aus der selbst entwickelten Ingenium-Reihe mit 221 kW/300 PS und mit einem 85 kW/116 PS starker Elektromotor in einer Karosserie. Gemeinsam erzeugen die beiden Triebwerke eine Systemleistung von 297 kW/404 PS.

Lithium-Ionen-Batterie als elektrischer Energiespeicher

Mit dem kombinierten Benzin-Elektro-Antrieb stößt der neue Range Rover Sport P400e im kombinierten NEFZ-Messzyklus 64 Gramm CO2 pro Kilometer (g/km) aus. Damit liegt das SUV aber noch hinter dem Volvo XC90 (49 g/km) und hinter dem Audi Q7 e-tron (48 g/km). Rein elektrisch schafft der Range Rover Sport bis zu 51 Kilometer. Als Energiespeicher verfügt der das PHEV über eine Lithium-Ionen-Hochvoltbatterie mit 13 kWh. Mit ihren prismatischen Zellen ist der Akku im Heck unterhalb des Kofferraumbodens verbaut – das spart nach Angaben des Unternehmens Platz im Innenraum und hilft bei der Gewichtsverteilung. Während der 2.0 Liter Ingenium Benziner vorn längs eingebaut ist, befindet sich der 85 kW/116 PS starke Elektromotor in der ZF-Achtstufenautomatik in der Fahrzeugmitte – neben dem integrierten 7-kW-On-board Charger.

Eine komplette Aufladung des Range Rover Sport ist mit einer geeigneten „Wall Box“ mit 32 Ampere in zwei Stunden und 45 Minuten erledigt. An einer gewöhnlichen Haushaltssteckdose mit 10 Ampere benötigt das britische SUV über das serienmäßige Ladekabel siebeneinhalb Stunden, bis die Energiespeicher wieder voll sind. Der Zugang zum bordeigenen 7-kW-Ladegerät befindet sich an der rechten Seite des Kühlergrills, verborgen hinter dem Land Rover-Logo.