VW und Xpeng machen auch bei Verbrennern gemeinsame Sache Neben E-Autos sollen künftig auch Volkswagens Plug-in-Hybride und Verbrenner in China von einer gemeinsamen E/E-Architektur mit Xpeng profitieren. Die anvisierte „China Speed“ soll nicht vom Antrieb abhängen.
Warum Tuscaloosa für Mercedes zum Schlüsselwerk wird Im anhaltenden Zollkonflikt zwischen den USA und der Welt setzt Mercedes-Benz ein Zeichen: Das Werk in Tuscaloosa bekommt eine Schlüsselrolle im globalen Produktionsnetz – mit neuen Modellen, nachhaltiger Fertigung und elektrischer Zukunft.
„Wir wollen die Use Cases jetzt technisch zur Reife bringen“ Drei Jahre hat Daimler Truck im Projekt Twin4Trucks digitale Zwillinge in der Lkw-Produktion getestet. Projektleiter Ekkehard Brümmer erklärt, welche Use Cases nun im Einsatz sind – und warum 5G, KI und Datenräume auch nach Projektende herausfordernde Themen bleiben.
„Ich verstehe meine Rolle als Ermöglicherin“ Flexibilität und Effizienz haben in der Produktion von Mercedes-Benz aktuell Top-Priorität. Sara Gielen, Leiterin des Stammwerks in Sindelfingen, erklärt, wie sie das mit Teamgeist, digitalen Tools und einem ermutigenden Führungsansatz schaffen will.
Mercedes-Benz gibt Startschuss für neue Lackiererei In direkter Nachbarschaft zur Factory 56 in Sindelfingen hat Mercedes-Benz den Grundstein für eine neue, hochmoderne Lackieranlage gelegt. In das Prestigeprojekt in Sachen Nachhaltigkeit und Digitalisierung fließt ein dreistelliger Millionenbetrag.
So will Mazda die Investitionen runterfahren Mazda hält trotz der Verwerfungen in der Autobranche an seinem Elektrifizierungsplan fest, muss aber weiter an der Kostenschraube drehen. Digital- und Lean-Konzepte sollen mehr Effizienz vor allem in Entwicklung und Produktion einbringen.
Wie hilft der Computertomograph beim Batterie-Recycling? Obgleich die E-Mobilität hierzulande nicht aus dem Sulky kommt, braucht es dennoch tragfähige Konzepte, wie veraltete Batterien weitergenutzt werden können. Ein Forschungsprojekt der Uni Wuppertal setzt auf die Fähigkeiten des Computertomographen
Was der Autoindustrie jetzt auf dem US-Markt droht Nachdem die Biden-Regierung zuletzt noch mit einem Verbot von chinesischer Soft- und Hardware in Fahrzeugen für Aufsehen gesorgt hat, setzt der frisch vereidigte US-Präsident Trump noch eins drauf. Was auf die Autoindustrie zukommt und wie diese nun reagiert.
Darum setzt Kion auf Technologie von Nvidia Logistikspezialist Kion arbeitet künftig mit Accenture und Nvidia an der Optimierung der eigenen Lieferketten, speziell im Bereich Warenlager. Zum Einsatz kommen sollen Technologien des US-Chip-Giganten im Bereich KI und Simulation.
„Wir brauchen in der Fertigung Klarheit, wohin der Weg führt“ Auf der To-Do-Liste von Skodas neuem Produktionschef, Andreas Dick, stehen zwei Maßnahmen ganz oben: Digitalisierung und Flexibilisierung. Im Interview verrät er zudem, welchen Impact die schwache E-Auto-Nachfrage auf seinen Verantwortungsbereich hat.
Uwe Schwartz leitet das VW-Werk Wolfsburg Die nächste Personalrochade in den Wochen der Wahrheit bei Volkswagen: Der aktuelle Werkleiter Emden, Uwe Schwartz, verlässt den ostfriesischen VW-Standort gen Wolfsburg. Sein Nachfolger in Emden wird Enno Fehse.
Geely sucht nach Produktionsstandorten in Europa Der chinesische Autokonzern Geely will offenbar auch in Europa Autos bauen, um den angekündigten EU-Strafzöllen auszuweichen. Dafür sondiert der OEM aktuell mögliche Fertigungsstandorte in der Region.
„Bei KI braucht es kaum noch Überzeugungsarbeit“ Für Mercedes-Produktionschef Jörg Burzer ist das Werk Rastatt ein digitaler Pionier. Zusammen mit Werkleiter Marco Zwick erläutert er, welche Mehrwerte KI und digitaler Zwilling generieren und wieso „taktische Flexibilität“ ein so hohes Gut ist.
"Digitalisierung liefert Daten, um Automation zu beherrschen" Broses Leitwerk in Coburg wurde bei der „Fabrik des Jahres“ für seine Fortschritte bei Digitalisierung und Automatisierung ausgezeichnet. Standortleiter Bernd Kaufer erklärt, warum beide Themen so erfolgskritisch im internationalen Wettbewerb sind.
„Über allem steht das Thema Datendurchgängigkeit“ Im Daimler Truck-Werk Wörth wird derzeit an einem digitalen Zwilling für die Lkw-Produktion gearbeitet. Die Experten Ekkehard Brümmer und Martin Ruskowski erklären im Interview, mit welchen Methoden und Tools sie den Datensilos zu Leibe rücken.
BMW bereitet sich in Leipzig auf Dreischichtbetrieb vor BMW will mit der Integration des neuen Mini Countryman in die Fertigung und durch die E-Offensive die Kapazitäten des Werks Leipzig wieder deutlich nach oben schrauben. Aktuell bereit sich der sächsische Standort auf eine neue Nachtschicht vor.
Daimler Truck erweckt in Wörth den digitalen Zwilling Datendurchgängigkeit ist das Fundament der Smart Factory. Daimler Truck hat sich der Herausforderung im Rahmen eines Forschungsprojekts mit dem DFKI angenommen und will einen digitalen Zwilling für die Lkw-Produktion im Stammwerk Wörth erstellen.
„Wir müssen uns auf unsere traditionellen Stärken besinnen“ Hellas neuer Elektronikchef Jörg Weisgerber erklärt im Interview, wie er den Traditionszulieferer trotz harter wirtschaftlicher Zeiten und herausfordernden neuen Technologien wieder stärker auf die eigene Ingenieurskunst einschwören will.