Dräxlmaier eröffnet neues Batteriewerk in Leipzig
Mit dem neuen Produktionswerk für Batteriesysteme will Dräxlmaier einen neuen Meilenstein für die Elektromobilität setzen.
(Bild: Dräxlmaier)
Ein weiterer Standort in Leipzig soll den sächsischen Batterie-Dreiklang bei Dräxlmeier vervollständigen. Nicht nur intern ist die Freude über den Fortschritt im Bereich der Elektromobilität groß, auch vor Ort freut man sich auf zukünftige Arbeitsplätze.
Im neuen Produktionswerk von Dräxlmaier in Leipzig sollen in Zukunft Batteriesysteme auf 800-Volt-Basis entstehen. Mit der Eröffnung erweitert das Unternehmen sein Produktionsnetzwerk in Deutschland auf insgesamt drei automatisierte Batteriewerke und unterstreicht eigenen Aussagen zufolge mit diesem Schritt die Bedeutung des Bundeslandes als strategisch wichtiger Technologiestandort.
Gemeinsam mit Ministerpräsident Michael Kretschmer, Leipzigs Oberbürgermeister Burkhard Jung, VDA Geschäftsführer Marcus Bollig und weiteren Ehrengästen feierte das Unternehmen die offizielle Eröffnung des Werks. Anlässlich der Werkseröffnung verkündete auch Kretschmer: „Die sächsische Automobilindustrie ist Vorreiter in der Elektromobilität. Das Dräxlmaier-Batteriewerk in Leipzig ist ein Gewinn für das Autoland Sachsen und für die gesamte Region. Dank der geschlossenen Wertschöpfungskette im Freistaat hat das Unternehmen beste Rahmenbedingungen, um Fahrzeuge mit modernster Batterietechnologie auszustatten.“
Bereits 2009 hatte der Automobilzulieferer mit Hauptsitz im bayerischen Vilsbiburg seinen Geschäftsbereich der Batteriesysteme ins Leben gerufen. Mittlerweile fertigt das Unternehmen Hochvolt-Batteriesysteme in Serie – nun auch in Leipzig. „In unserem neuen Werk setzen wir das Prinzip der Industrie 4.0 konsequent um. Dank einer hochautomatisierten Produktion entsteht hier in Leipzig ein leistungsstarkes 800-Volt-Batteriesystem unter höchsten Qualitätsanforderungen“, kommentiert CEO Jan Reblin bei der Eröffnung. Standortleiter Karsten Wilhelm hoffe zudem, dass mit dem Neubau vor allem attraktive und zukunftssichere Arbeitsplätze geschaffen werden können.