

Wie Mercedes-Benz seine Produktion digitalisieren will
In Berlin ist der Mercedes-Benz Digital Factory Campus eröffnet worden. Von hier aus soll das gesamte Produktionsnetzwerk des Konzerns transformiert und Mitarbeiter entsprechend qualifiziert werden.

Probleme beheben, bevor sie entstehen
Predictive-Maintenance-Lösungen sollen die Fertigung ausfallsicherer, zeitsparender und kosteneffizienter machen. Was sie können, wie man sie implementiert – und warum künftig kein Autobauer darauf verzichten kann, lesen Sie in unserem Überblick.

So funktioniert datengetriebener Umweltschutz
Sparsame Anlagen, CO2-optimierte Lieferketten und grüne Energiequellen sind gut, doch dauerhaft nachhaltiger wird die Automobilproduktion vor allem durch digitale Tools.

So könnte Pay-per-Use die Produktion verändern
Der Aufbau von eigenen Produktionsanlagen ist meist mit einem gewaltigen Zeit- und Ressourcenaufwand verbunden. Abhilfe könnten Pay-per-Use-Services schaffen, wie sie erste Unternehmen bereits anbieten. Doch für wen lohnt sich das Modell?

Die intelligente Fabrik setzt neue Qualitätsstandards
Die Prozesse in der Automobilproduktion sind längst hochautomatisiert und bis in die letzten Winkel optimiert. Doch es gibt immer noch Luft nach oben. Welche digitalen Innovationen kommen zum Einsatz, um Mängel frühstmöglich zu erkennen?

So wird das Audi-Werk Ingolstadt zur Smart Factory
Virtual Reality, KI, Software-Prototypenbau, modulare Montage und intelligentes Energiemanagement. Die Potenziale digitaler Technologien in der Produktion sind nahezu unbegrenzt. Im Rahmen eines Tech-Days in Ingolstadt zeigte Audi, was bereits heute Realität ist.

„Künstliche Intelligenz ermüdet nicht“
In der Automobilproduktion findet KI bereits diverse Anwendungsbereiche. Wie dadurch die Qualitätskontrolle optimiert wird und warum ein Zusammenspiel aus Mensch und Maschine essenziell ist, erklärt Theresa Bick vom Fraunhofer IAIS und Fraunhofer CCIT.

Braucht die smarte Fabrik die grüne Wiese?
Teslas Gigafactory oder Volkswagens geplantes Trinity-Werk machen den Greenfield-Ansatz am Standort Deutschland en vogue. Doch ob sich die Smart Factory mit einem Neubau schneller umsetzen lässt als in bestehenden Werkshallen, ist fraglich.

„Daten in Beziehung zu bringen, ist die große Kunst"
Was heißt Smart Factory und wo steht die Automobilbranche beim Thema? Jürgen Welter von der Fakultät für Elektrotechnik und Wirtschaftsingenieurwesen an der Hochschule Landshut steht Rede und Antwort.

Smarte Logistik vernetzt den gesamten Automobilbau
Als Bindeglied durchzieht die Logistik alle Gewerke und vernetzt Standorte, Lieferanten sowie Spediteure. Welche Trends dabei den Weg in die Werke der Autohersteller gefunden haben, erfahren Sie in unserem umfänglichen Überblick.