
Daimler und Geely loten bei Hybrid-Antrieben eine Partnerschaft in den Bereichen Entwicklung, Beschaffung, Industrialisierung und Effizienz aus. (Bild: Daimler)
Zu den potenziellen Kooperationsbereichen gehören Maßnahmen in den Bereichen Entwicklung, Beschaffung, Industrialisierung und Effizienz. Beide Konzerne wollen ihr globales Forschungs- und Entwicklungsnetzwerk nutzen, um gemeinsam an einem hocheffizienten Benzinmotor der nächsten Generation zu arbeiten, der für Hybridanwendungen ausgelegt werde. Die Produktion ist den Unternehmen zufolge in den Antriebsstrangwerken in Europa und China vorgesehen und könne von der Mercedes-Benz AG zusammen mit ihren etablierten Partnern in China sowie im Markenportfolio der Geely Holding Group, einschließlich Volvo Cars, eingesetzt werden. Weiter heißt es, um die globalen Märkte zu bedienen, werde der Export des Motors aus China in Betracht gezogen.
Das neue Projekt mit der Geely Holding Group und ihren Tochterunternehmen ist Teil der umfassenden Antriebsstrangstrategie von Mercedes-Benz für die Zukunft. Im Rahmen der Roadmap „Ambition 2039“ setze Mercedes-Benz konsequent auf die Elektrifizierung aller Modellvarianten und Fahrzeugtypen und gebe damit ein klares Bekenntnis auf dem Weg zur CO2-Neutralität. Bis 2039 strebe man eine klimaneutrale Neuwagen Pkw-Flotte an, so Markus Schäfer, Mitglied des Vorstands der Daimler AG. "Zu diesem Zweck wandeln wir unser Portfolio systematisch um, sodass bis 2030 mehr als die Hälfte unseres Pkw-Absatzes aus Plug-in-Hybriden oder rein elektrischen Fahrzeugen bestehen wird."
"Durch die Zusammenarbeit mit der Geely Holding Group werden wir nicht nur unsere Präsenz auf dem weltgrößten Automobilmarkt verbessern, sondern auch unsere Position entlang der globalen Wertschöpfungskette der Branche für die Zukunft stärken“, erklärt Hubertus Troska, Mitglied des Vorstands der Daimler AG, verantwortlich für Greater China.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Bosch und Amazon präsentieren Logistik-Plattform
Ein Ökosystem von Bosch und Amazon Web Services soll die Effizienzen in der Transport- und Logistikbranche heben. Das Herz der Plattform bildet ein vom deutschen Zulieferer entwickelter Marktplatz.Weiterlesen...

"Wir sehen Potenzial für tausende autonome Mover pro Jahr"
Gemeinsam mit den Tech-Unternehmen Mobileye und Beep möchte Benteler ab 2024 autonome People Mover bauen. Im Interview spricht Marco Kollmeier, Managing Director Benteler EV Systems, über die Ziele des neuen Mobilitätsdienstes.Weiterlesen...

Audi Q4 E-Tron bekommt neue Funktionen
Besitzer eines Audi Q4 E-Tron dürfen sich in Folge eines Upgrades über neue Funktionen freuen. Unter anderem soll die Reichweite des Modells vergrößert und die Connectivity-Möglichkeiten ausgebaut werden.Weiterlesen...

Update bringt Skoda Enyaq iV mehr Reichweite
Mit Hilfe eines neuen Softwarepaketes möchte Skoda die Reichweiten der Modellfamilie Enyaq iV erhöhen. Zudem sollen die Bedienung verbessert und Ladezeiten verkürzt werden.Weiterlesen...

Bentley verdoppelt Kapazitäten für 3D-Druck
Für Bentley gehören gedruckte Komponenten zur Erfolgsstory des vergangenen Jahres. Die Volkswagen-Tochter investiert deshalb einen Millionenbetrag, um weitere Einsatzfelder der Technologie zu bedienen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit