
Für den europäischen Markt beschäftigt Changan derzeit rund 500 Mitarbeitende an mehreren Standorten, darunter München, Turin und Nottingham. (Bild: Changan)
Der nächste chinesische Automobilhersteller will Fuß in Europa fassen: Changan Automobile gehört zu den größten Automobilherstellern Chinas und will sich nun zu einem international agierenden Player entwickeln. Gegründet 1984 blickt das Unternehmen auf eine über 40-jährige Geschichte in der Automobilproduktion zurück – mit über 26 Millionen verkauften Fahrzeugen in mehr als 90 Ländern und Regionen. Die Konzernzentrale befindet sich in Chongqing, einem industriellen Zentrum im Südwesten Chinas. Weltweit betreibt Changan 79 Tochtergesellschaften, mehr als 9.000 Vertriebs- und Servicestellen sowie Partnerschaften mit über 9.300 Händlern. Rund 120.000 Mitarbeitende sind für den Konzern tätig. Dieses globale Netzwerk soll eine flexible, lokal angepasste Marktbearbeitung ermöglichen und das künftig auch in Europa.
Bereits seit 2003 betreibt das Unternehmen ein Designzentrum in Italien, seit 2010 ein F&E-Zentrum im Vereinigten Königreich. 2024 kam der europäische Hauptsitz in München hinzu. Hier sollen künftig Marketing, Vertrieb, Kundenforschung, technische Richtlinien und Produktentwicklung für Europa koordiniert werden. Ein zentrales Ersatzteillager entsteht derzeit in den Niederlanden. Diese Infrastruktur soll das Rückgrat für den Markteintritt in Europa ab 2025, beginnend mit Ländern wie Deutschland, Norwegen, Dänemark, Großbritannien und den Niederlanden, bilden.
Kooperationen mit europäischen Unternehmen wie Webasto und Bosch hätten zudem in der Vergangenheit bereits zur „technologischen Kreuzbestäubung“ geführt, erzählt der der OEM auf seinem Europa Brand Launch Event. Mit einer Kombination aus chinesischer Innovationskraft, europäischer Designtradition und globaler Strategie will sich Changan als ernstzunehmender Herausforderer auf dem europäischen Automobilmarkt positionieren. „Changan ist ein offenes und kollaboratives Unternehmen, das von einer klaren Mission angetrieben wird: nachhaltige Mobilität zu fördern und das Leben der Menschen zu verbessern", erklärte Chairman Zhu Huarong in Mainz.
Deepal S07 eröffnet Produktoffensive in Europa
Mit dem Deepal S07, einem vollelektrischen SUV, bringt der chinesische Automobilhersteller sein erstes Modell auf den europäischen Markt. Der S07 basiert auf einer vollelektrischen Antriebsplattform und ist mit einem 79,97-kWh-Akku ausgestattet. Nach Herstellerangaben liegt die Reichweite bei bis zu 475 Kilometern (WLTP). Die Schnellladeleistung beträgt bis zu 93 kW – ein Wert, der laut Datenblatt eine Aufladung von 30 auf 80 Prozent in etwa 35 Minuten ermöglichen soll. Mit 217 PS (160 kW) und 320 Nm Drehmoment erreicht das Fahrzeug eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 7,9 Sekunden.
Im Innenraum fällt der drehbare 15,6-Zoll-Touchscreen auf, der zentral im Cockpit platziert ist. Ergänzt wird das Bedienkonzept durch ein AR-basiertes Head-up-Display und eine umfassende Einbindung von Smartphone-Systemen wie Apple CarPlay und Android Auto. Technologisch basiert das Infotainment auf einem Snapdragon-8155-Chip von Qualcomm. Der S07 ist zudem mit einer Reihe von Fahrerassistenzsystemen ausgestattet, darunter ein Spurhalteassistent, eine adaptive Geschwindigkeitsregelung sowie eine Verkehrszeichenerkennung. Ein integriertes Kamerasystem mit 360-Grad-Ansicht und transparenter Chassis-Visualisierung soll insbesondere beim Parken unterstützen. Ergänzt wird das System durch eine automatisierte Notbremsfunktion.
Auch das Batterie-Management ist softwaregestützt: Ein KI-Algorithmus überwacht Spannung und Temperatur des Akkus in Echtzeit. Changan betont bei seiner europäischen Modelloffensive die Bedeutung einer softwaredefinierten Fahrzeugarchitektur. So werden regelmäßige Over-the-Air-Updates angeboten, um die digitalen Funktionen im Fahrzeug stetig zu aktualisieren und zu erweitern. Der Ansatz basiert auf drei Säulen: Smart Brain (KI-unterstützte Software), Smart Body (Fahrzeugsteuerung) und Smart Service (digitale Kundendienste).
Neben dem zuerst eingeführten Deepal S07 wird Changan mit dem S05 sein zweites Elektrofahrzeug auf den europäischen Markt bringen. Besonderheit beim S05 ist, dass er sowohl als reines batterieelektrisches Modell als auch mit optionalem Range-Extender angeboten wird. Dadurch will Changan Käufergruppen adressieren, die im Alltag nicht ausschließlich auf öffentliche Schnellladeinfrastruktur angewiesen sein möchten.
Changan setzt auf Marken-Trio
Changan plant unter dem Dach der Unternehmensgruppe in Europa drei verschiedene Marken zu positionieren: Deepal, Changan und Avatr. Während Deepal für softwaredefinierte Elektrofahrzeuge steht, die vor allem auf digitale Nutzererlebnisse und moderne Designsprachen ausgerichtet sind, soll die Hauptmarke Changan künftig eher klassische Segmente abdecken – mit einem Fokus auf Familienfreundlichkeit und Alltagstauglichkeit. Als erstes Modell ist hier der Changan E07 angekündigt. Die dritte Marke, Avatr, zielt auf das obere Marktsegment. Avatr-Modelle wie der Avatr 11 und Avatr 12 sollen später nach Europa kommen und richten sich an Kundinnen und Kunden, die hohe Anforderungen an Individualisierung, Design und Technologie stellen.
„Wir engagieren uns weiterhin für die Entwicklung neuer Produkte unter mehreren Marken in einer differenzierten Ästhetik, um die vielfältigen Bedürfnisse der Nutzer auf globaler Ebene zu erfüllen", betonte Vice President Klaus Zyciora, der 2023 nach einer langen Zeit als Design-Chef bei Volkswagen zu Changan wechselte.
Neben reinen Elektroantrieben arbeitet der Autobauer aus China parallel auch an Fahrzeugen mit Wasserstoff-Brennstoffzelle. Das Unternehmen berichtet, ein Brennstoffzellensystem entwickelt zu haben, das lediglich 0,65 Kilogramm Wasserstoff pro 100 Kilometer verbraucht. Diese Strategie verdeutlicht, dass Changan langfristig auf eine flexible und technologieoffene Antriebsvielfalt setzt. Nach dem Verkaufsstart in ausgewählten Märkten ist bis 2028 ein sukzessiver Ausbau der Markenpräsenz auf weitere europäische Länder geplant. Der OEM spricht von insgesamt acht Modellen, die in diesem Zeitraum auf dem europäischen Markt eingeführt werden sollen. Das übergeordnete Ziel ist ambitioniert: Bis zum Jahr 2030 will sich Changan weltweit unter den zehn größten Automobilherstellern positionieren.