
Finnland statt Thüringen: Offene Finanzierungsfragen und zu träge Entscheidungsprozesse entschieden die Standortfrage pro Salo. (Bild: Valmet Automotive)
Wie Valmet mitteilt, liegt mit dem jetzigen Produktionsstart der Umbau des Werks, in dem Nokia bis zum Jahr 2012 Handys fertigte, voll im Zeitplan. Es handelt sich um die erste hochvolumige Fertigungsanlage für Batterien für Anwendungen in der Automobilindustrie von Valmet Automotive. Bereits Anfang des Jahres 2020 soll die volle Produktionskapazität zur Verfügung stehen. Wie Valmet CEO Olaf Bongwald gegenüber AUTOMOBIL PRODUKTION sagte, könne Salo künftig „mehr als 600.000 Batterien pro Jahr bauen“. Salo liegt geografisch in der Nähe des Valmet-Werks Uusikaupunki.
Initiiert von einem Großkundenauftrag wurde im Mai 2019 in Salo damit begonnen, das einstige Nokia Handy-Werk auf die Fertigung von Batteriepacks für Elektrofahrzeuge umzubauen. Neben der Installation der Produktionslinien umfasste dies unter anderem auch einen neuen Logistikbereich. Bereits Anfang September wurde dann die Vorserienfertigung gestartet: „Die rasche Realisierung des Batterieprojekts in Salo ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie schnell und effizient Valmet Automotive in der Lage ist, auf Kundenanforderungen zu reagieren“, sagt Bongwald.
Ursprünglich habe Valmet einen Fabrikstandort in Thüringen favorisiert, die Verhandlungen seien jedoch an Finanzierungsfragen und zu trägen Entscheidungsprozessen gescheitert (AUTOMOBIL PRODUKTION 4/19).
Erst Anfang August 2091 hatte Valmet in Bad Friedrichshall nahe Heilbronn den ersten Spatenstich für ein neues Batterie-Testcenter gefeiert. Das Investitionsbudget für dieses Vorhaben beträgt rund sieben Millionen Euro.
Den Einstieg in die Batteriefertigung versteht Valmet Automotive als einen wesentlichen Baustein für die strategische Weiterentwicklung des Unternehmens zu einem führenden Anbieter in der Elektromobilität mit dem Schwerpunkt Batteriesysteme.
Wie ein Valmet-Sprecher betont, sei das Werk Salo explizit nicht als Auftragsfertigung für den Valmet-Anteilseigner CATL definiert.
Parallel zum technischen Hochlauf des Werks verläuft der weitere Aufbau für dessen Personal. Im Verlauf des Jahres 2020 soll die Mitarbeiterzahl auf rund 300 ansteigen.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Bosch und Amazon präsentieren Logistik-Plattform
Ein Ökosystem von Bosch und Amazon Web Services soll die Effizienzen in der Transport- und Logistikbranche heben. Das Herz der Plattform bildet ein vom deutschen Zulieferer entwickelter Marktplatz.Weiterlesen...

"Wir sehen Potenzial für tausende autonome Mover pro Jahr"
Gemeinsam mit den Tech-Unternehmen Mobileye und Beep möchte Benteler ab 2024 autonome People Mover bauen. Im Interview spricht Marco Kollmeier, Managing Director Benteler EV Systems, über die Ziele des neuen Mobilitätsdienstes.Weiterlesen...

Audi Q4 E-Tron bekommt neue Funktionen
Besitzer eines Audi Q4 E-Tron dürfen sich in Folge eines Upgrades über neue Funktionen freuen. Unter anderem soll die Reichweite des Modells vergrößert und die Connectivity-Möglichkeiten ausgebaut werden.Weiterlesen...

Update bringt Skoda Enyaq iV mehr Reichweite
Mit Hilfe eines neuen Softwarepaketes möchte Skoda die Reichweiten der Modellfamilie Enyaq iV erhöhen. Zudem sollen die Bedienung verbessert und Ladezeiten verkürzt werden.Weiterlesen...

Bentley verdoppelt Kapazitäten für 3D-Druck
Für Bentley gehören gedruckte Komponenten zur Erfolgsstory des vergangenen Jahres. Die Volkswagen-Tochter investiert deshalb einen Millionenbetrag, um weitere Einsatzfelder der Technologie zu bedienen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit