Global Automotive Business
Volkswagen Slovakia, Werk Bratislava
„Größter Autostandort der Welt“

Wie stark wird die Slowakei unter Trump leiden?

Die Slowakei, wo VW bereits seit 1991 agiert, ist ein wichtiger Autostandort in Europa. Da das Land sehr exportorientiert ist, drohen direkte und indirekte Gefahren durch die angekündigte Zollpolitik des neuen US-Präsidenten.

Škoda Enyaq Coupe iV
Neue Modelle

Skoda strahlt im VW-Konzern gegen den Trend

Der Volkswagen-Konzern macht derzeit mit wenig erfreulichen Schlagzeilen von sich reden und gerade die Kernmarke VW steht maximal unter Druck. Dass es auch anders geht, zeigt die tschechische Tochter Skoda, denn hier läuft es prächtig.

Mexican Flag
Einfluss von China und den USA

Mexikos Autoindustrie steht zwischen den Stühlen

Während die US-Regierung die heimische Produktion fördert, zieht Mexiko weiterhin ausländische Automobilinvestitionen an. Dieser Trend zeigt sich insbesondere in der Ankunft chinesischer Hersteller, die erheblichen Einfluss auf die regionale Produktion anstreben.

Länderüberlick Autobranche in Kasachstan
Strategie unter Extrembedingungen

Kasachstans Autoindustrie balanciert im Krieg auf dem Drahtseil

Kasachstan hat sich zwar vom russischen Angriffskrieg distanziert. Doch bleibt Russland ein starker Akteur im Land. Bietet der Markt tatsächlich „ein spannendes Potenzial“, wie es Skoda erklärt hat?

South Korea Map Vector Pack. Map with Flag. Gray Map Silhouette. Gray Outline Map. Editable EPS file.
Nation im Aufwind

Südkorea spielt längst in der ersten Auto-Liga

Südkorea entwickelt sich immer mehr zu einem kleinen China. Dabei hat sich die asiatische Wirtschaftsmacht nicht nur in der Automobilindustrie längst in die erste Liga gespielt. In Sachen Elektrofahrzeuge tut sich dagegen eher wenig.

Länderüberblick Automobilindustrie in der Ukraine
Strategie unter Extrembedingungen

Die ukrainische Autobranche stemmt sich gegen den Krieg

Hermes stuft das Risiko für die Ukraine auf „7“ ein, der höchsten Stufe. Trotzdem fordert Deutschland auf, dort weiter zu investieren. Akteure berichten aus dem Krieg.

Hungary map with flag
Green Deal in Osteuropa

Schafft Ungarn die Transformation zu Elektromobilität?

Während in der Autobranche diskutiert wird, ob die Klimaziele der EU bis 2035 überhaupt zu erreichen sind, läuft im klassischen Autoland Ungarn der Umbau normal weiter. Im Fokus stehen BMW, Audi und Mercedes.

Toyotas erster Stromer-Stehversuch ist der BZ4x
Zaghafte Elektro-Ambitionen

Darum setzt Toyota weiter auf Antriebsvielfalt

Alle Welt rennt dem Elektro-Hype hinterher, nur der Branchenprimus in Sachen Fahrzeugabsatz schert sich nicht drum. Doch auch Hybrid-Liebhaber Toyota kommt mittelfristig nicht vorbei an der batteriegetriebenen Mobilität.

Henner Lehne, Vice President Vehicle & Powertrain Group bei S&P Global Mobility sprach auf dem Automobil Produktion Kongress 2023 in München.
Henner Lehne, S&P Global Mobility

„Autobauer sind keine Non-Profit-Organisationen“

Die weltweite Autoindustrie ist mit einem blauen Auge aus den Krisen der vergangenen Jahre gekommen. Marktbeobachter Henner Lehne erklärt, auf welche Faktoren sich OEMs und Zulieferer jetzt fokussieren sollten, um mit neuen Playern mithalten und auch in Zukunft Geld verdienen zu können.

Hyundai Ioniq 7 Concept in flaschengrün in schwarzem Ausstellungsraum
Südkoreanische Autobauer

Hyundai und Kia wollen bei Software führend sein

Nach der Elektrifizierung wollen Hyundai, Kia und Genesis nun auch die Digitalisierung meistern und die Software zum bestimmenden Thema machen. Und selbst Ssangyong macht wieder von sich reden.