

„Die Anfälligkeit wurde auf brutale Weise offengelegt“
Die Autoindustrie rutscht von einer Krise in die nächste. Im Interview spricht Marktexperte Henner Lehne über die Veränderung als neuen Normalzustand, schwierige Zeiten für Zulieferer und erklärt, warum er dennoch an ein Happy End glaubt.

Volkswagen setzt alles auf die Elektromobilität
Bei Volkswagen wird alles der Elektrifizierung der Modellpalette untergeordnet. Daran hat sich auch unter der neuen Führung durch Oliver Blume nichts geändert.

Für Tata wird Europa zum Sorgenkind
Beim indischen Tata-Konzern und seiner europäischen Tochter JLR verändert sich zunehmend die Balance: Während die indischen Divisionen eine Umsatzsteigerung nach der anderen verbuchen, agiert Jaguar Land Rover unverändert im Krisenmodus.

BMW wagt den Antriebs-Spagat
Das E-Portfolio der BMW Group reicht vom Mini Hatch bis zum Rolls-Royce Spectre. Dennoch zollt man dem Verbrennungsmotor in München nach wie vor Respekt.

Geely wirft den Blick gen Westen
Für Geely läuft es im Heimatmarkt bestens. In Nordamerika und Europa hat der chinesische Hersteller im Gegensatz zu vielen Konkurrenten mit Volvo und Polestar bereits einen zentralen Fuß in der Tür.

Mercedes stellt die Weichen auf Luxus
Der Stuttgarter Hersteller nennt es „Economics of Desire“ und will damit zum Ausdruck bringen, zu den Wurzeln zurückzukehren und sich als reine Luxusmarke zu positionieren. Das Angebot in den unteren Preisklassen soll deutlich eingeschränkt werden.

Tesla will dem Startup-Dasein endgültig entwachsen
Tesla befindet sich im Aufwind – Verkäufe und Produktionszahlen steigen. Dennoch sehen sich die Amerikaner bei der Transformation hin zu einem klassischen Autobauer vor zahlreiche Herausforderungen gestellt.

Stellantis übt die Flucht nach vorn
Carlos Tavares dreht Stellantis mit voller Konsequenz auf links – und legt trotz der herausfordernden Transformation zum E-Autobauer beeindruckende Finanzzahlen vor.

Japanische Autobauer stehen im Schatten des Riesen
In Japan dreht sich alles um den großen Fixstern Toyota, dessen Gravitation sich die kleineren Autobauer kaum mehr entziehen können. Bei Mazda versucht man Eigenständigkeit zu wahren, bei Suzuki sieht man langsam wieder Licht am Ende des Tunnels.

Hyundai und Kia forcieren den Wandel zur Industrie 4.0
Die beiden Automobilhersteller schalten bei ihrer Elektromobilitäts-Offensive in den nächsten Gang. Auch bei der Konnektivität sowie dem autonomen Fahren begnügen sich die Koreaner nicht mehr mit einer Zuschauerrolle.