

GM treibt Modernisierungskurs massiv voran
Mit schweren SUV und Pickups hat General Motors in der Vergangenheit insbesondere auf dem heimischen Markt Erfolge gefeiert. Doch die Zeiten ändern sich: Die Elektrifizierung macht mittlerweile auch vor den Amerikanern nicht halt.

Geely wandelt auf den Spuren von Volkswagen
Der chinesische Geely-Konzern positioniert sich mit Marken wie Volvo, Lynk & Co oder Zeekr erfolgreich in fast allen Segmenten und setzt künftig alles auf die Karte Elektromobilität. Davon profitiert vor allem die Performancemarke Polestar.

Chinesische Autohersteller sind auf Expansionskurs
Der chinesische Automarkt stagniert – mit Ausnahme des Elektrosegments. Autobauer wie FAW, GAC und auch SAIC reagieren: Sie steigen in die Elektromobilität ein und drängen auf den Weltmarkt – auch nach Europa.

Geraten Japans Autobauer bei E-Mobilität ins Hintertreffen?
Wie der große Bruder Toyota sind die japanischen OEMs Honda, Mazda, Subaru und Suzuki Nachzügler in Sachen Elektro-Boom. Für einige ist der Verbrennungsmotor noch längst kein Auslaufmodell.

Hyundai fährt beim Antrieb eine Doppelstrategie
Während sich viele andere Autobauer komplett der Elektromobilität verschrieben haben, setzt die Hyundai Motor Group zusätzlich auf Wasserstoff als Antriebsform. Auch auf anderen Zukunftsfeldern erhöht der südkoreanische Konzern das Tempo.

Toyota beharrt auf Sonderweg bei alternativen Antrieben
Gut zwei Jahrzehnte übersetzte Toyota ungeachtet von Branchentrends Elektrifizierung in erster Linie mit Hybridtechnologie. Nun folgt auch beim aktuell größten Autohersteller der Welt die Batterieoffensive.

Ford will Rückstand bei der Elektromobilität aufholen
Mit einer Bandbreite vom Kompakten bis zum Full-Size-Truck ist Ford ein veritabler Vollsortimenter. Bei der Elektromobilität hielt sich der Autohersteller mit dem blauen Marken-Oval bislang eher zurück – das soll ich nun ändern.

Tata übt den Spagat zwischen Luxus und Massenmarkt
Durch die Reimagine-Strategie soll Jaguar Land Rover als verantwortungsbewusstes Unternehmen auf die Überholspur gelangen. Die indische Mutter Tata versucht sich indes an der Motorisierung der Massen.

Werden Nio, Lucid und Rivian dem Hype gerecht?
Die Tesla-Konkurrenz sprießt derzeit wie Pilze aus dem Boden. Eine glorreiche Zukunft für Elektro-Startups ist in den USA und China längst kein Selbstläufer mehr. Ob die Newcomer die Erwartungen erfüllen, erfahren Sie in unserem Überblick.

Wie BMW elektrisch wird und klassisch bleibt
Modelle aus der klassischen und neuen Antriebswelt sollen BMW in die Zukunft führen. Wie sich der Premiumhersteller und seine Marken schlagen, erfahren Sie in unserem Überblick zum Krisenjahr 2021.

Chipmangel bremst Aufschwung der Autoindustrie
Trotz der Corona-Pandemie wollte die Autobranche in diesem Jahr wieder richtig durchstarten. Der globale Chipmangel hat die zaghafte Aufbruchstimmung aber jäh gedämpft und die Lage spitzt sich weiter zu. Wir haben die Folgen zusammengefasst.

Mercedes-Benz besinnt sich auf den Luxusfaktor
In Zeiten von Corona- und Halbleiterkrise fokussiert sich Mercedes-Benz auf den Verkauf margenstarker Modelle. Die Stuttgarter wollen mit weniger Autos mehr Geld verdienen. Und haben damit bislang Erfolg.