
Fahrzeuge mit herkömmlichem Verbrennungsmotor und elektrifizierte Fahrzeuge können dank der EMP2-Plattform auf derselben Linie produziert werden. (Bild: Stellantis)
Bei der EMP2 (Efficient Modular)-Plattform handelt es sich um eine flexible und effiziente Multi-Energy-Plattform, die für Fahrzeuge des C- und D-Segments verwendet wird. Dank ihrer hohen Modularität, gepaart mit variablen Fahrwerksparametern, soll sie viele Modellvarianten und damit eine große Freiheit bei der Markendifferenzierung ermöglichen. Wie Stellantis meldet, wurden mit Blick auf die EMP2 in allen Bereichen des Werks umfangreiche Arbeiten durchgeführt. Man habe einen signifikanten Millionenbeitrag in das Werk in Rüsselsheim investiert.
So wurde etwa in der Lackiererei die Zweifarbenlackierung aufgebaut und der sogenannte 3-Wet-Prozess eingeführt, ein besonders emissionssparendes Lackierungsverfahren. Im Karosseriewerk sind die Anlagen für die neuen Modelle im Gebäude K180 aufgebaut worden. Umfassende Veränderungen gab es auch in der Fertig- und Endmontage, in der unter anderem eine neue Hochzeit und eine neue Chassis-Linie aufgebaut wurden. Fortan seien fahrerlose Transportsysteme im Einsatz, heißt es bei Stellantis. Neuerungen würden auch die IT-Systeme sowie die Logistikprozesse umfassen. Fertig produzierte Fahrzeuge teste man künftig auf einer komplett neuen Teststrecke.
Die neue EMP2-Plattform ermöglicht die Einführung einer zweiten Produktionsschicht in Rüsselsheim. Diese soll im Herbst starten. Sie sei ein wichtiger Schritt, um das Werk in die Zukunft zu führen, heißt es beim OEM. Durch die zweite Schicht sollen noch in diesem Jahr rund 300 zusätzliche Stellen in der Fertig- und Endmontage entstehen. Man werde diese intern mit Beschäftigten aus Bereichen des Unternehmens besetzen, die nicht ausreichend ausgelastet seien.
„Jetzt hält die Zukunft der Mobilität Einzug in unser Werk in Rüsselsheim. Das ist ein wichtiger Schritt zur Zukunftssicherung des Standorts“, sagte Opel-Chef Michael Lohscheller. Werksleiter Michael Lewald ergänzt: „Unsere Mannschaft hat in den vergangenen Monaten einen hervorragenden Job gemacht, um den Aufbau der weiterentwickelten EMP2-Plattform in dieser kurzen Zeit zu ermöglichen. Wir freuen uns sehr auf die elektrische Zukunft.“
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Bosch und Amazon präsentieren Logistik-Plattform
Ein Ökosystem von Bosch und Amazon Web Services soll die Effizienzen in der Transport- und Logistikbranche heben. Das Herz der Plattform bildet ein vom deutschen Zulieferer entwickelter Marktplatz.Weiterlesen...

"Wir sehen Potenzial für tausende autonome Mover pro Jahr"
Gemeinsam mit den Tech-Unternehmen Mobileye und Beep möchte Benteler ab 2024 autonome People Mover bauen. Im Interview spricht Marco Kollmeier, Managing Director Benteler EV Systems, über die Ziele des neuen Mobilitätsdienstes.Weiterlesen...

Audi Q4 E-Tron bekommt neue Funktionen
Besitzer eines Audi Q4 E-Tron dürfen sich in Folge eines Upgrades über neue Funktionen freuen. Unter anderem soll die Reichweite des Modells vergrößert und die Connectivity-Möglichkeiten ausgebaut werden.Weiterlesen...

Update bringt Skoda Enyaq iV mehr Reichweite
Mit Hilfe eines neuen Softwarepaketes möchte Skoda die Reichweiten der Modellfamilie Enyaq iV erhöhen. Zudem sollen die Bedienung verbessert und Ladezeiten verkürzt werden.Weiterlesen...

Bentley verdoppelt Kapazitäten für 3D-Druck
Für Bentley gehören gedruckte Komponenten zur Erfolgsstory des vergangenen Jahres. Die Volkswagen-Tochter investiert deshalb einen Millionenbetrag, um weitere Einsatzfelder der Technologie zu bedienen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit