Das weltweite Produktionsnetzwerk von Audi Rund 1,7 Millionen Autos wurden von Audi im Jahr 2024 gebaut. In unserem Überblick zeigen wir, wo die Ingolstädter eigene Werke besitzen, wo die Kapazitäten des VW-Konzerns genutzt werden und welche Modelle in den jeweiligen Fabriken gebaut werden.
Der Absatz der Autohersteller im Überblick Viele etablierte Autobauer haben 2024 weniger Autos verkauft. Vor allem die Schwäche in China macht sich bemerkbar. Viele jüngere Marken trumpfen dagegen mit Absatzrekorden auf. Alle Zahlen auf einen Blick, inklusive erster Zahlen nach dem dritten Quartal 2025.
Wie arbeitet das modernste Presswerk der Welt? Mit dem Smart Press Shop in Halle betreiben Porsche und Schuler ein voll digitalisiertes, hochautomatisiertes und auf Aluminium spezialisiertes Presswerk, das dem Konzept der Smart Factory so nah kommt wie kaum ein anderes.
Wie Contis Werk Vahrenwald um seine Zukunft kämpft 2.100 Mitarbeitende, 32 Gebäude, über 30 Millionen Riemen im Jahr: Das ContiTech-Werk Vahrenwald stemmt den Konzernumbau mit Automatisierung und harten Effizienzprogrammen – ein Ortsbesuch in unruhigen Zeiten.
Mercedes-Werke bereiten sich auf 40 neue Modelle vor Digital und automatisiert: Im Rahmen der selbsternannten größten Produktoffensive der Geschichte will Mercedes seine Werke radikal transformieren. Mehr als zwei Milliarden Euro sollen in europäische Aufbauwerke investiert werden.
Der iX3 ist das erste Fahrzeug der Neuen Klasse Jahrelang arbeitete BMW auf diesen Moment hin: Der iX3 ist das erste Serienmodell der Neuen Klasse. Kurz vor der IAA in München präsentiert der OEM das neue Modell der Weltöffentlichkeit. So sieht es aus.
VW-Werk Emden setzt auf Modernisierung und den ID.7 Seit Jahrzehnten existiert im Nordwesten Niedersachsen VWs Exil-Werk Emden. Nirgends sonst macht sich der Wandel zu E-Antrieben so stark bemerkbar. Mit neuer Logistik, neuer Montage und dem neuen ID.7 beginnt eine neue Zeitrechnung.
„Lean funktioniert nur, wenn die Ideen aus den Teams kommen“ Stefanie Hegels leitet das VWN-Werk in Posen und Września. Im Interview spricht sie über Lean-Erfolge, digitale Innovationen wie Smartwatch-Instandhaltung und „Flying Doctor“ sowie über Nachhaltigkeit als zentralen Treiber der Transformation.
„Die ganze Welt schaut auf dich“ In seinen Händen liegt das Schicksal von Mercedes' Elektroautos. Sascha Kleinert leitet das Werk, in dem die "Gamechanger"-Batterie des CLA gebaut wird. Wie er mit dem Druck umgeht und welche Philosophie er verfolgt, erklärt er im Interview.
„Von echter Stabilität kann keine Rede sein“ Was bedeutet der USA-EU-Zollkompromiss für OEMs & Zulieferer? Martin Geißler von Advyce&Company gibt Antworten zu Chancen, Risiken und geopolitischer Machtverschiebung.
BMW erprobt KI-Assistenten „Factory Genius“ BMW testet im Werk Dingolfing ein neues KI-Tool. Der „Factory Genius“ dient zur Unterstützung der Instandhaltung. Die Lösung soll konzernweit ausgerollt werden.
Stefan Betz wird Werkleiter bei BMW in Wackersdorf Stefan Betz übernimmt die Leitung des BMW-Standorts Wackersdorf und folgt damit auf Christoph Peters. Der Wirtschaftsingenieur bringt langjährige Erfahrung aus Logistik, Produktion und IT mit.
Untertürkheim liefert Antriebseinheiten für CLA Mercedes-Benz stellt im Werk Untertürkheim die Produktion auf Elektromobilität um. Für den neuen CLA liefert der Traditionsstandort elektrische Antriebseinheiten und Achsen – gefertigt in einer umgebauten Halle mit rund 1.000 Metern Montagelinie.
BYD soll Produktion drosseln und Werksausbau verschieben Laut einem Medienbericht soll BYD seine Produktionspläne in China angepasst haben. Hintergrund seien demnach verfehlte Verkaufsziele und wachsende Lagerbestände im umkämpften chinesischen Automarkt.
Honda will mit Hybrid-Offensive wieder punkten Die Investitionen in neue EV-Produktionsstätten werden gekürzt, der Fokus liegt auf intelligenten Fahrerassistenzsystemen und flexibler Fertigung. Was hinter dem Kurswechsel steckt – und was er für die Branche bedeutet.
Radikale Schrumpfkur soll den Turnaround für Nissan bringen Mit dem Programm Re:Nissan will Nissan bis 2026 zurück in die Gewinnzone. Werke werden geschlossen, 20.000 Stellen gestrichen, Entwicklungszyklen verkürzt. CEO Ivan Espinosa setzt auf Tempo, Effizienz – und Partnerschaften.
Wie Digitalisierung und KI die BMW-Produktion verändern Im BMW-Werk Landshut halten KI, digitale Prozesssteuerung und autonome Transportsysteme Einzug in die Komponentenfertigung. Der Standort soll so zur Blaupause für die smarte Fabrik im Konzern werden.
Volta Trucks ist erneut insolvent Trotz ambitionierter Pläne, strategischer Partnerschaften und eines vielversprechenden Re-Starts muss Volta Trucks zum zweiten Mal Insolvenz anmelden. Der Hoffnungsträger für nachhaltige urbane Transportmobilität steht erneut vor dem Aus.