
Audi gründet die Autonomous Intelligent Driving GmbH und sucht weitere Partnerunternehmen. (Bild: Audi)
Für einen Autohersteller alleine ist die Aufgabe zu groß. Daher will Stadler ganz nach dem Vorbild der Entwicklungspartnerschaft rund um den Kartendienst HERE eine offene Plattform für die Entwicklung von autonomen Systemen als Tochterunternehmen der Audi AG ins Leben rufen.
VW-Konzernchef Matthias Müller hatte bei der Bilanz-Pressekonferenz in Wolfsburg schon die erste Verlautbarung getroffen: Die Gründung einer eigenen Gesellschaft zur Entwicklung des „Self Driving Systems“ – der technologischen Basis selbstfahrender Fahrzeuge - als Leader für das Thema im ganzen Konzern.
"Partner sind jederzeit willkommen"
Rupert Stadler vertiefte einen Tag die noch spärlichen Infos: „Wir treiben Technologien für die Stadt der Zukunft voran“. Audi soll in dem neuen Tochterunternehmen intelligente Systeme entwickeln, die für autonomes Fahren die Basis bilden oder das pilotierte Parken ermöglichen. „Dazu haben wir jetzt eine eigenständige Gesellschaft mit Sitz in München gegründet, die für den gesamten Volkswagen-Konzern arbeitet: Autonomous Intelligent Driving GmbH. Wir konzipieren diese Gesellschaft als offene Plattform, so wie bei unserer Beteiligung am digitalen Kartenanbieter HERE. Partner aus der Fahrzeug- und IT-Branche sind jederzeit willkommen!“
Die Einladung richtete Stadler nicht nur an die Automobilbranche, sondern insbesondere auch an die großen IT-Unternehmen. Ohne die wird die zukünftige Vernetzung von Ampeln, Parkplätzen, Parkhäusern und der Nutzung der Schwarmintelligenz nicht funktionieren. Stadler geht davon aus, dass es schon im nächsten Jahrzehnt Robotertaxis geben wird, die die Lücken im Öffentlichen Personennahverkehr der Städte schließen. Stadler: „Als erstes werden wir Autos ohne Lenkrad und Pedale auf abgegrenzten Kurzstrecken erleben.“
Externe Manager sollen die Plattform führen
Das neue Unternehmen wird nach Informationen aus Ingolstadt von externen Managern geführt, deren Namen in Kürze veröffentlicht werden. Das neue Flaggschiff der Ingolstädter, der neue A8, wird am 11. Juli in Barcelona der Weltöffentlichkeit präsentiert und soll bereits auf Level 3 autonom fahren können. Im Klartext: Der kommende Audi A8 kann bis Tempo 140 auf der Autobahn autonom fahren.
Audi rief 2010 die Audi Urban Future Initiative ins Leben – eine Plattform für den internationalen und interdisziplinären Dialog zur Zukunft von Mobilität in Städten. Die Initiative ist als Inkubator für neue Ideen gedacht. Sie brachte Stadtplaner, Mobilitätsexperten, Datenwissenschaftler und Designer mit Audi-Experten zusammen und arbeitet an konkreten Lösungen, um Menschen schnell und komfortabel von A nach B zu befördern. „Als erste Automarke beraten wir Metropolregionen auf mehreren Kontinenten auf dem Weg zur Smart City. Bis 2020 setzen wir drei Leuchtturm-Projekte um – für urbane Mobilität in Asien, Nordamerika und Europa“, kündigte der Audi-Chef an.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Bosch und Amazon präsentieren Logistik-Plattform
Ein Ökosystem von Bosch und Amazon Web Services soll die Effizienzen in der Transport- und Logistikbranche heben. Das Herz der Plattform bildet ein vom deutschen Zulieferer entwickelter Marktplatz.Weiterlesen...

"Wir sehen Potenzial für tausende autonome Mover pro Jahr"
Gemeinsam mit den Tech-Unternehmen Mobileye und Beep möchte Benteler ab 2024 autonome People Mover bauen. Im Interview spricht Marco Kollmeier, Managing Director Benteler EV Systems, über die Ziele des neuen Mobilitätsdienstes.Weiterlesen...

Audi Q4 E-Tron bekommt neue Funktionen
Besitzer eines Audi Q4 E-Tron dürfen sich in Folge eines Upgrades über neue Funktionen freuen. Unter anderem soll die Reichweite des Modells vergrößert und die Connectivity-Möglichkeiten ausgebaut werden.Weiterlesen...

Update bringt Skoda Enyaq iV mehr Reichweite
Mit Hilfe eines neuen Softwarepaketes möchte Skoda die Reichweiten der Modellfamilie Enyaq iV erhöhen. Zudem sollen die Bedienung verbessert und Ladezeiten verkürzt werden.Weiterlesen...

Bentley verdoppelt Kapazitäten für 3D-Druck
Für Bentley gehören gedruckte Komponenten zur Erfolgsstory des vergangenen Jahres. Die Volkswagen-Tochter investiert deshalb einen Millionenbetrag, um weitere Einsatzfelder der Technologie zu bedienen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit