Factory Tour - Exklusive Einblicke in die Werke der Autobauer
Volkswagen Group South Africa, Kariega
Volkswagen Kariega

Diesseits von Afrika

Von wegen aus Afrika für Afrika – mittlerweile ist das Volkswagen-Werk in Kariega ein globaler Spezialist für Kleinwagen. Und hat deshalb in diesem Jahr groß zu feiern.

Montagelinie mit hängenden Karosserien in moderner Fertigungshalle des Mercedes-Werks in Bremen, zwei Personen im Vordergrund.
Exklusive Einblicke

Das Bremer Werk ist Mercedes' Allzweckwaffe

Das Mercedes-Benz Werk Bremen verbindet Tradition mit Zukunft. In einer der flexibelsten Produktionsstätten Europas entstehen zehn Fahrzeugmodelle – vom vollelektrischen EQE bis hin zu exklusiven AMG-Roadstern.

Das Seat-Werk Martorell von oben fotografiert.
Stammwerk von Seat und Cupra

Martorell ist die Heimat der kleinen Elektroautos

Während bei VW aufgrund geringer Nachfrage Überkapazitäten von rund 500.000 Autos pro Jahr bestehen, wurden 2024 allein in Seats Stammwerk in Martorell fast genau so viele Modelle gebaut. Hier entstehen künftig Cupra Raval und ID.2. Wir waren vor Ort.

BMW Group Werk Regensburg_Karosseriebauerweiterung
Hohes Zukunftsinvestment

So gestaltet BMW in Regensburg die smarte Elektro-Fertigung

BMW erweitert seine Produktion mit einem neuen Karosseriebau in Neutraubling. Mit moderner Robotertechnik und enger Anbindung an das Werk Regensburg stärkt der Automobilhersteller so seine Fertigungskapazität.

Vier Audi-Mitarbeiter montieren im Audi-Werk Ingolstadt gemeinsam den Kabelbaum im Innenraum eines Fahrzeugs. Sie tragen schwarze Audi-Shirts und Arbeitshandschuhe, während sie konzentriert an der Verkabelung arbeiten.
Heimat der PPE-Modelle

Das ist der Plan für Audis Stammwerk in Ingolstadt

Seit 2024 laufen bei Audi die neuen PPE-Modelle im Stammwerk vom Band. Auch die Batterien werden vor Ort montiert. Wie das abläuft und wie weit die Transformation schon vorangeschritten ist, haben wir uns in Ingolstadt angesehen.

Mitarbeitende in der Montagehalle am neuen BMW-Standort in Debrecen, Ungarn, arbeiten an der Karosserie eines Fahrzeugs der Neuen Klasse. Die Fahrzeugkarosse ist in einem drehbaren Montagerahmen fixiert, um eine ergonomische Bearbeitung zu ermöglichen. Im Hintergrund sind moderne Fertigungsanlagen und weitere Mitarbeitende zu sehen.
Im ungarischen Debrecen

Hier wird BMWs Neue Klasse gebaut

BMW bereitet sich in Debrecen intensiv auf die Produktion der Neuen Klasse vor, die Ende 2025 starten soll. Die Münchner investieren viel in nachhaltige Fertigungsmethoden, um in Ungarn neue Maßstäbe für den Fahrzeugbau setzen zu können.

Zweiteilige Bildcollage mit VW-Werken: Links das Eingangstor des Volkswagen-Werks in Bratislava, Slowakei, mit deutsch-slowakischen Flaggen und blauem Himmel. Rechts eine Panoramaaufnahme des Volkswagen-Werks in Pamplona, Spanien, mit Blick über grüne Felder auf die weitläufige weiße Fabrikanlage vor bewölktem Himmel.
Hohe Volumen

VW-Werke Bratislava und Pamplona werden immer wichtiger

Während die genaue Zukunft vieler deutscher VW-Werke weiter offen ist, herrscht in Spanien und der Slowakei Klarheit. Hier stehen seit Jahrzehnten Fertigungsstätten, in denen Volkswagen deutlich preiswerter produzieren kann als in Deutschland.

Derzeit hat das VW-Werk in Palmela 594 Teilelieferanten. 21 Zulieferer liefern Just-in-Time, 77 Lastwagen mit Produktionskomponenten erreichen das Werk jeden Tag.
Sieger des Automotive Lean Prodution Award

So effizient arbeitet das VW-Werk in Portugal

In der portugiesischen Heimat des künftigen VW ID.1 herrscht bei Volkswagen Autoeuropa eine gute Auslastung. Welche Lean-Prinzipien dafür sorgen, dass das T-Roc-Werk so gut läuft, haben wir uns vor Ort angesehen.

Golf-Modelle im VW-Werk Wolfsburg
Realismus statt Träumereien

Das ist Volkswagens Plan für das Stammwerk

Die Realität des Stammwerks besteht aus altbekannten Modellen, denen nun doch die Zukunft gehören soll. Große Pläne sind Bescheidenheit und Demut gewichen. Dazu kommt ein neuer Werkleiter. Welche Pläne hat das Management für die Mega-Fabrik?

Ein Montagearbeiter bringt die BMW-Niere an einer hellblauen Karosserie an.
Über 30 Jahre Produktionshistorie

BMW Spartanburg glänzt als Exportspitze in den USA

Das BMW Werk Spartanburg bleibt führend im US-Autoexport: 2024 gingen fast 225.000 Fahrzeuge im Wert von über 10 Milliarden Dollar in internationale Märkte. Damit festigt der Standort erneut seine Schlüsselrolle im globalen Produktionsnetzwerk.