
Der KR Cybertech Nano soll Handlingaufgaben präzise und zuverlässig bewerkstelligen. (Bild: Kuka)
Selbst in rauen Umgebungen sollen die neuen Modelle Handling- und Schweißaufgaben perfekt beherrschen. Die Ausstattungsvielfalt, niedrige Betriebskosten und hohe Präzision machen den Prozessroboter Kuka zufolge besonders für wirtschaftlich anspruchsvolle Produktionsketten interessant. Mit KR Cybertech Nano adressiert das Unternehmen Aufgaben wie Handling, Schweißen, Palettieren oder Kleben. Im Bereich niedriger Traglastklasse zwischen sechs und zehn Kilogramm überzeuge der Prozessroboter durch Schnelligkeit und höchste Präzision bei gleichzeitig niedrigen Investitions- und Instandhaltungskosten, hört man von den Automatisierungsexperten.
Das im Vergleich zur Vorgänger-Serie verfeinerte Fahrverhalten des Roboters soll ein präzises Bahnfahren garantieren. Dank hoher Wiederholgenauigkeit bei jeder Geschwindigkeit soll sich der KR Cybertech Nano gut für kompakte Zellen, komplexe Aufgaben und wirtschaftlich anspruchsvolle Produktionsketten eignen. Zum Einsatzgebiet zählt laut Kuka auch die Handhabung empfindlicher Elektronikbauteile, da das System vor unkontrollierter elektrostatischer Auf- oder Entladung (ESD) geschützt ist. Die Grundachsen sind nach IP 65 gegen Staub und Wasser geschützt, die Handachsen nach IP 67. Zudem lässt sich der Roboter laut Kuka in jeder Position – am Boden, an der Decke oder der Wand – und in beliebigem Winkel montieren und ist für den Einsatz mit der neuesten Robotersteuerung KR C5 von Kuka in Kombination mit der aktuellsten SystemSoftware KSS 8.7 optimiert.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Bosch und Amazon präsentieren Logistik-Plattform
Ein Ökosystem von Bosch und Amazon Web Services soll die Effizienzen in der Transport- und Logistikbranche heben. Das Herz der Plattform bildet ein vom deutschen Zulieferer entwickelter Marktplatz.Weiterlesen...

"Wir sehen Potenzial für tausende autonome Mover pro Jahr"
Gemeinsam mit den Tech-Unternehmen Mobileye und Beep möchte Benteler ab 2024 autonome People Mover bauen. Im Interview spricht Marco Kollmeier, Managing Director Benteler EV Systems, über die Ziele des neuen Mobilitätsdienstes.Weiterlesen...

Audi Q4 E-Tron bekommt neue Funktionen
Besitzer eines Audi Q4 E-Tron dürfen sich in Folge eines Upgrades über neue Funktionen freuen. Unter anderem soll die Reichweite des Modells vergrößert und die Connectivity-Möglichkeiten ausgebaut werden.Weiterlesen...

Update bringt Skoda Enyaq iV mehr Reichweite
Mit Hilfe eines neuen Softwarepaketes möchte Skoda die Reichweiten der Modellfamilie Enyaq iV erhöhen. Zudem sollen die Bedienung verbessert und Ladezeiten verkürzt werden.Weiterlesen...

Bentley verdoppelt Kapazitäten für 3D-Druck
Für Bentley gehören gedruckte Komponenten zur Erfolgsstory des vergangenen Jahres. Die Volkswagen-Tochter investiert deshalb einen Millionenbetrag, um weitere Einsatzfelder der Technologie zu bedienen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit