Humanoide Roboter mit neuen Fähigkeiten
            
         
     
    So verleihen Schaeffler und Neura Robotics der kognitiven Robotik Schub
        
    
    
        Schaeffler wird Humanoide von Neura in seinem globalen Produktionsnetzwerk einsetzen.
        Dominik Obertreis
    
    Die Unternehmen verkünden eine Partnerschaft zur Entwicklung und Lieferung von Schlüsselkomponenten für humanoide Roboter und Aktoren. Schaeffler wird humanoide Roboter im eigenen Produktionsnetzwerk einsetzen.
 
                        
                        
                        
                        
                        
    
    
    Im Rahmen einer Technologiepartnerschaft zwischen dem
Automobilzulieferer Schaeffler und dem Spezialisten für kognitive Robotik, Neura
Robotics, will man dem Wachstumsfeld Humanoide Robotik Schub verleihen. Wie
Schaeffler mitteilt, stellt das Unternehmen dafür
Daten für das Physical-AI-Ökosystem bereit und entwickelt mit Neura Robotics
neue industrielle Humanoid-Fähigkeiten, während sich Neura Robotics einen
erheblichen Teil des Bedarfs an kompakten und leichten Aktoren für den
Dauerlastbetrieb sichert. Schaeffler bietet in seinem Aktor-Portfolio für
Humanoide Leistungsklassen bis zu 250 Newtonmeter an. Damit ist zum Beispiel
der Humanoid 4NE1 imstande, auch hohe Gewichte zu transportieren. Teil des
Deals ist zudem eine Abnahmevereinbarung über humanoide Roboter sowie die
Integration in das globale Schaeffler-Produktionsnetzwerk.
Anwendungsdaten fließen in weltweites
Ökosystem
Wie die Unternehmen mitteilen, generieren
sie reale Anwendungsdaten, die für das Training von humanoiden Robotern
essenziell sind. Diese sollen in das sogenannte Neuraverse einfließen. Dabei
handelt es sich um ein weltweites kognitives Ökosystem, das physical AI
vernetzt und schneller lernen lässt, um Fähigkeiten von Robotern laufend zu
optimieren. Zentraler Bestandteil der Partnerschaft ist daher die gemeinsame
Erfassung und Nutzung von Produktionsdaten als Basis für die Entwicklung
industrieller Robotik-Fertigkeiten. Humanoide Roboter werde man gezielt für
spezifische Aufgaben trainieren und kontinuierlich weiterentwickeln. Schaeffler
wird zudem seine Expertise in der Entwicklung von sogenannten
Planetenradaktoren einbringen, die sich etwa in Gelenken finden, die präzise
Drehbewegungen ausführen, beispielsweise in Schultern, Ellbogen, Knien oder
Handgelenken.
Integration
zahlreicher Humanoider in die Produktion
Bis 2035 will der Autozulieferer eine mittlere
vierstellige Zahl an Humanoiden in seine Produktion integrieren, wobei man
dabei auch mit anderen renommierten Herstellern kooperiere, heißt es bei
Schaeffler. „Mit Schaeffler unterstreicht einer der größten und erfahrensten
Industrieplayer Deutschlands, dass man auf neue Technologien nicht warten darf,
sondern sie aktiv vorantreiben muss“, sagt David Reger, CEO und Gründer von
Neura Robotics. Andreas Schick, Vorstand Produktion, Supply Chain Management
und Einkauf der Schaeffler AG, betont: „Schaeffler bringt seine
jahrzehntelange Produkt- und Industrialisierungskompetenz in die Kooperation
ein. Indem wir unser Know-how strategisch verknüpfen, stärken wir nicht nur
unsere eigene Wettbewerbsfähigkeit, sondern setzen als Technologiepioniere auch
Maßstäbe für den Wirtschaftsstandort Deutschland.“