
Anfang Mai hatte Grammer-Vorstandschef Harmut Müller wegen des Machtkampfs mit der Familie Hastor noch seinen Rücktritt angeboten. (Bild: Grammer)
"Ich denke natürlich nicht daran, zurückzutreten. Um das ganz klar zu sagen. Ein Rücktritt löst das Problem nicht", sagte Müller. Er würde nie die Zukunft von 15.000 Mitarbeitern in Gefahr bringen.
Anfang Mai hatte Müller wegen des Machtkampfs mit der Familie Hastor noch seinen Rücktritt angeboten. "Wenn ich das Problem sein sollte, ist das ganz schnell lösbar: Dann trete ich zurück", sagte Müller dem Handelsblatt. Zunächst wolle er aber wissen, welchen Plan der Investor Hastor für den bayerischen Sitzhersteller habe.
Vor wenigen Tagen war ein Vermittlungsversuch der bayerischen Wirtschaftsminister Ilse Aigner (CSU) gescheitert. Bei einem Krisentreffen saßen zwar erstmals alle Beteiligten an einem Tisch. Ein greifbares Ergebnis gab es aber nicht.
Hauptproblem: Das Verhältnis der Hastors zum größten Grammer-Kunden Volkswagen ist gestört, weil die Hastor-Firmengruppe Prevent die Bänder bei VW in Wolfsburg und Emden im vergangenen August mit einem Lieferstopp zum Stillstand gebracht hatte. Bei Grammer halten die Hastors 20 bis 25 Prozent der Aktien und wollen nun Müller ablösen und den Aufsichtsrat mit eigenen Leuten besetzen. Die Entscheidung soll auf der Hauptversammlung am 24. Mai in Amberg fallen.
Zünglein an der Waage könnte der chinesische Konzern Ningbo Jifeng sein, der sich kürzlich rund elf Prozent an Grammer gesichert hatte. Da dadurch der Einfluss der Hastor-Familie sinkt, geht diese juristisch gegen diese Aktienausgabe vor. Das Landgericht Nürnberg-Fürth hatte Ende April den Weg für den Einstieg der Chinesen erst einmal frei gemacht. Am Dienstag (16. Mai) soll die endgültige Entscheidung fallen.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Bosch und Amazon präsentieren Logistik-Plattform
Ein Ökosystem von Bosch und Amazon Web Services soll die Effizienzen in der Transport- und Logistikbranche heben. Das Herz der Plattform bildet ein vom deutschen Zulieferer entwickelter Marktplatz.Weiterlesen...

"Wir sehen Potenzial für tausende autonome Mover pro Jahr"
Gemeinsam mit den Tech-Unternehmen Mobileye und Beep möchte Benteler ab 2024 autonome People Mover bauen. Im Interview spricht Marco Kollmeier, Managing Director Benteler EV Systems, über die Ziele des neuen Mobilitätsdienstes.Weiterlesen...

Audi Q4 E-Tron bekommt neue Funktionen
Besitzer eines Audi Q4 E-Tron dürfen sich in Folge eines Upgrades über neue Funktionen freuen. Unter anderem soll die Reichweite des Modells vergrößert und die Connectivity-Möglichkeiten ausgebaut werden.Weiterlesen...

Update bringt Skoda Enyaq iV mehr Reichweite
Mit Hilfe eines neuen Softwarepaketes möchte Skoda die Reichweiten der Modellfamilie Enyaq iV erhöhen. Zudem sollen die Bedienung verbessert und Ladezeiten verkürzt werden.Weiterlesen...

Bentley verdoppelt Kapazitäten für 3D-Druck
Für Bentley gehören gedruckte Komponenten zur Erfolgsstory des vergangenen Jahres. Die Volkswagen-Tochter investiert deshalb einen Millionenbetrag, um weitere Einsatzfelder der Technologie zu bedienen.Weiterlesen...
industriejobs.de

Baugruppenverantwortlicher PKW-Bordnetzentwicklung (m/w/d)
DRÄXLMAIER Group

Konstrukteur / Entwickler (m/w/d)
Brandt Kühlfahrzeugbau GmbH & Co.

Diplom-Ingenieur / M.A. / M.Sc. Fachrichtung Energietechnik, Energieverfahrenstechnik, Energiewissenschaft, Energiewirtschaft, Maschinenbau mit entspr. Vertiefung o. vergleichbar (w/m/d)
Regierungspräsidium Freiburg
Diskutieren Sie mit