
Der I.D. Buzz ist Bestandteil der I.D.-Familie, mit der Volkswagen im Jahr 2020 seine Elektro-Offensive starten und das autonome Fahren schrittweise einführen will. (Bild: Volkswagen)
Nvidias Plattform Drive IX soll im VW-Konzeptfahrzeug I.D. Buzz eingesetzt werden, wie beide Unternehmen anlässlich der Consumer Electronics Show CES in Las Vegas mitteilten.
Die lernende Software könne bei der Gesichtserkennung zum Entriegeln des Fahrzeugs von außen eingesetzt werden, zur Gestenerkennung für Bedienelemente oder Warnungen auslösen, sollte die Blickrichtung des Fahrers auf eine Ablenkung hindeuten.
Nvidia-CEO Jensen Huang erwartet schon in wenigen Jahren in jedem Fahrzeug KI-Assistenten für Sprache und Gesten- und Gesichtserkennung. "Zusammen mit Volkswagen arbeiten wir an einer neuen Fahrzeuggeneration, die sicherer und komfortabler ist als bisherige Fahrzeuge, und zugänglich für jedermann", sagte er.
Ein interessantes mögliches Ergebnis des mit künstlicher Intelligenz beladenen I.D. Buzz könnten die Fähigkeiten eines intelligenten Co-Piloten sein, der Sensordaten sowohl vom Inneren des Autos als auch von dessen Umgebung für Komfort- sowie Assistenzsysteme verarbeitet, so Volkswagen. Diese Systeme können demzufolge über den gesamten Lebenszyklus des Fahrzeugs hinweg durch Softwareaktualisierungen optimiert werden und sich im Zuge weiterer Entwicklungen beim autonomen Fahren neue Fähigkeiten aneignen. Dank ‚Deep Learning‘ kann das Auto der Zukunft lernen, sowohl Situationen präzise einzuschätzen als auch das Verhalten von anderen Verkehrsteilnehmern zu analysieren, und wird so in der Lage sein, die richtigen Entscheidungen zu treffen.
Der I.D. BUZZ gehört zur Familie der Elektrofahrzeuge, mit denen Volkswagen ab 2020 das autonome Fahren schrittweise einführen will. Strategisches Ziel sei eine weltweite Spitzenposition bei der Elektromobilität. Dafür bringe die Marke bis 2025 mehr als 20 reine E-Modelle auf den Markt.
Mit ZF hat Nvidia ein weiteres deutsches Unternehmen für seine Technologie gewonnen. Die Friedrichshafener haben Anfang des Jahres angekündigt, gemeinsam mit Nvidia ein System zu entwickeln, das KI für die Mobilitätsbranche verfügbar mache. Außer Fahrzeugen nannte ZF auch die Industrietechnik als Anwendungsgebiet.
Nvidia ist bisher vor allem in der Spielebranche für seine Grafikprozessoren bekannt. Das kalifornische Unternehmen ist in den vergangenen Jahren rasant gewachsen.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Bosch und Amazon präsentieren Logistik-Plattform
Ein Ökosystem von Bosch und Amazon Web Services soll die Effizienzen in der Transport- und Logistikbranche heben. Das Herz der Plattform bildet ein vom deutschen Zulieferer entwickelter Marktplatz.Weiterlesen...

"Wir sehen Potenzial für tausende autonome Mover pro Jahr"
Gemeinsam mit den Tech-Unternehmen Mobileye und Beep möchte Benteler ab 2024 autonome People Mover bauen. Im Interview spricht Marco Kollmeier, Managing Director Benteler EV Systems, über die Ziele des neuen Mobilitätsdienstes.Weiterlesen...

Audi Q4 E-Tron bekommt neue Funktionen
Besitzer eines Audi Q4 E-Tron dürfen sich in Folge eines Upgrades über neue Funktionen freuen. Unter anderem soll die Reichweite des Modells vergrößert und die Connectivity-Möglichkeiten ausgebaut werden.Weiterlesen...

Update bringt Skoda Enyaq iV mehr Reichweite
Mit Hilfe eines neuen Softwarepaketes möchte Skoda die Reichweiten der Modellfamilie Enyaq iV erhöhen. Zudem sollen die Bedienung verbessert und Ladezeiten verkürzt werden.Weiterlesen...

Bentley verdoppelt Kapazitäten für 3D-Druck
Für Bentley gehören gedruckte Komponenten zur Erfolgsstory des vergangenen Jahres. Die Volkswagen-Tochter investiert deshalb einen Millionenbetrag, um weitere Einsatzfelder der Technologie zu bedienen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit