Technologie

Siemens übernimmt industrielle Antriebssparte von EBM-Papst

Veröffentlicht Geändert
EBM-Papst-Standort in Lauf an der Pegnitz
Das Geschäft für industrielle Antriebstechnik von EBM-Papst ist unter anderem in Lauf an der Pegnitz angesiedelt.

Die Sparte für industrielle Antriebstechnik von EBM-Papst wird künftig zu Siemens gehören. Die geplante Akquisition des 650 Mitarbeiter starken Geschäftsbereichs soll das Siemens Excelerator-Portfolio ergänzen.

Der Geschäftsbereich umfasst intelligente, integrierte mechatronische Systeme im Schutzkleinspannungsbereich sowie Fahrlenksysteme, die in freibeweglichen, fahrerlosen Transportsystemen zum Einsatz kommen. „Wir erschließen uns mit dieser Akquisition neue Geschäfts- und Kundenpotenziale in dem schnell wachsenden Markt intelligenter, batteriebetriebener Antriebslösungen in der Intralogistik sowie mobiler Roboterlösungen“, erläutert Cedrik Neike, Mitglied des Vorstands der Siemens AG und CEO von Digital Industries.

Das Geschäft für industrielle Antriebstechnik von EBM-Papst ist in den deutschen Standorten St. Georgen und Lauf an der Pegnitz sowie im rumänischen Oradea angesiedelt. Die Transaktion soll vorbehaltlich behördlicher Erlaubnisse Mitte 2025 abgeschlossen werden, über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart.

Für EBM-Papst sei die Akquisition des Geschäftsbereichs durch Siemens ein strategisch bedeutender Schritt, erläutert CEO Klaus Geißdörfer. Bisher habe eine globale Vertriebsorganisation gefehlt, um maximales Wachstum zu realisieren. „Den Verkaufserlös für das IDT-Geschäft werden wir dafür nutzen, die Divisionen Air Technology und Heating Technology weiter auszubauen, unsere drei Regionen Europa, Asien und Amerika weiter zu stärken und in Zukunftsfelder wie Digitalisierung und Nachhaltigkeit unseres Produktportfolios zu investieren“, so Geißdörfer weiter.