Mercedes-Benz startet Vorserienfertigung des VLE In Spanien beginnt die Vorserienfertigung des VLE, der auf der neuen, modularen und flexiblen Van-Architektur basiert. Der Ersteinsatz des Mercedes-Benz Operating Systems (MB.OS) in einer Van-Serienproduktion soll die Effizienz steigern.
Wemding ist das Silicon Valley der Sensorik Zulieferer Valeo arbeitet im bayerischen Wemding an allen Sensortypen, die auch für autonomes Fahren benötigt werden. Eine Werkstour zeigt, wie sich das Unternehmen mit Blick auf Zukunftsthemen mit Produkten und Prozessen weit vorn platziert.
„Wir fokussieren den Premiumbereich“ Der US-amerikanische Elektroautohersteller Lucid lanciert nach der Limousine Air nun das SUV Gravity. Im Interview verrät Interim CEO Marc Winterhoff, welche Märkte man erobern will und was das Unternehmen sonst noch im Köcher hat.
Rivian feiert Grundsteinlegung seines Werks in Georgia Rivian legte im Beisein staatlicher und lokaler Vertreter den Grundstein für sein Werk am Produktionsstandort außerhalb von Social Circle, im US-Bundesstaat Georgia. Der Bau entsteht in zwei Phasen, ab 2028 sollen dann Autos vom Band rollen.
Renault-Nissan-Mitsubishi-Allianz setzt bei E-Autos auf Douai Im Ampere-Werk in Douai (Frankreich) wird die Produktion zweier neuer E-Fahrzeuge der Allianzpartner Nissan und Mitsubishi vorbereitet. Das Werk wurde dazu umfassend umgebaut, die Produktion vorbereitet. Die Markteinführung ist für Ende 2025 geplant.
Wie Zulieferer der E-Mobilität Schub verleihen Der Verbrenner verschwindet, Elektro gewinnt, Hybride und Range-Extender feiern ein Comeback. In diesem Spannungsfeld müssen sich Zulieferer im schwierigen Marktumfeld neu aufstellen. Wir zeigen, welche Strategien und Technologien die Unternehmen aktuell bereithalten.
Wie Porsche induktives Laden zur Marktreife bringt Porsche entwickelt ein kabelloses Ladesystem für Elektroautos: Ab 2026 soll sich der neue Cayenne Electric über eine Bodenplatte mit bis zu elf kW induktiv laden lassen, um den Ladevorgang im Alltag komfortabler zu gestalten.
Weltmarktanteil deutscher Automobilzulieferer auf Niveau von 2005 Die Krisenstimmung bei den Automobilzulieferern hält an: Laut aktuellen Auswertungen lag insbesondere der Weltmarktanteil deutscher Zulieferer 2024 bei nur 23 Prozent und reduzierte sich damit auf das Niveau von 2005. Chinesische Unternehmen legen hingegen zu.
Diese Tools erleichtern die Autoproduktion der Zukunft Für die Produktion in der Automobilindustrie ist es relevanter denn je, die effizientesten Maschinen, Tools und Anlagen einzusetzen. In unserem Überblick stellen wir Ihnen die wichtigsten Branchenlösungen vor.
Diese Wege gehen Zulieferer beim Thema Seltene Erden Stabile Lieferketten und mehr Nachhaltigkeit beschäftigen die Branche insbesondere mit Blick auf Elektroantriebe. Schwere Seltene Erden kommen zumeist aus China und galten bislang auch als schwer zu ersetzen. Jüngste Entwicklungen lassen aufhorchen
Das sind BMWs Pläne für die Lackiererei in Dingolfing In den kommenden 24 Monaten entsteht im BMW Group Werk Dingolfing ein neues Zentrum für Sonder- und Individuallackierungen. Dazu wird die bestehende Fahrzeug-Lackiererei erweitert. Baubeginn ist bereits im September.
BMW pilotiert in Regensburg Thermalöl als Wärmeträgermedium Im Werk Regensburg hat BMW den Einsatz eines Thermalöl-Systems für die Wärmeerzeugung in der Lackiererei pilotiert. Hintergrund ist das Loslösen von fossilem Erdgas hin zu alternativen Energieträgern.
Norbert Bauer ist neuer CTO beim Zulieferer Preh Die Personalentscheidung, Norbert Bauer zum CTO zu bestellen, steht beim Zulieferer Preh im Kontext einer umfassenden Restrukturierung zur Steigerung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit.
Renault übernimmt mit Nissan betriebenes Werk in Indien Renault hat das gemeinsam mit Nissan betriebene Werk in Chennai (Renault Nissan Automotive India Private) vollständig übernommen. Das Unternehmen will so seinen Absatz auf dem indischen Markt steigern und den Standort auch als Exportbasis stärken.
"Nachhaltige Lösungen werden zum Differenzierungsmerkmal" Neue EU-Vorgaben für Materialien des Fahrzeuginterieurs verlangen eine gesamtheitliche Denkweise. Christoph Seeger von ContiTech spricht im Interview über Nachhaltigkeit, Kreislaufwirtschaft, cleveres Materialdesign und dessen Industrialisierung.
Neues Batterie-Projekt verfolgt hochkooperative Skalierung Mit dem Ziel einer beschleunigten Industrialisierung neuartiger Produktions- und Batterietechnologien starten die RWTH Aachen, die Fraunhofer-Einrichtung Forschungsfertigung Batteriezelle FFB und der deutsche Mischtechnik-Entwickler HS-Tumbler ins Projekt KOOP.
ZF Lifetec eröffnet Werk für Lenkradsysteme in Marokko Mit dem neuen Werk setzt ZF Lifetec auf Wachstum bei Lenkradsystemen und eine stärkere Zusammenarbeit zwischen den Standorten in Spanien, Portugal und Marokko sowie auf kurze Lieferketten.
Wie ZF Elektromotoren mit KI zu mehr Effizienz verhilft TempAI nennt ZF eine neue Methode, die das Temperaturmanagement in elektrischen Antrieben auf ein neues Niveau heben soll. Das lernfähige Temperaturmodell soll die Temperaturregelung um 15 Prozent verbessern.