Bosch startet Betrieb von erstem eigenen Wasserstoff-Truck Zulieferer Bosch startet im Werk Nürnberg mit dem Realbetrieb eines eigenen Brennstoffzellen-Trucks. Das selbst gefertigte Brennstoffzellensystem soll einen klimafreundlichen Transport von Gütern zwischen Werk und Dienstleistern ermöglichen.
So startet Mercedes die Dekarbonisierung an der Quelle Mercedes-Benz treibt die Dekarbonisierung seiner Lieferkette voran – gemeinsam mit dem norwegischen Aluminiumhersteller Hydro. Die Partner zeigen, wie CO2-arme Materialien, erneuerbare Energie und Recycling den Wandel in der Automobilindustrie beschleunigen können.
ZF eröffnet neues Technologiezentrum in den USA Um seine Innovationskraft zu stärken, hat ZF Lifetec den Standort in Washington umfassend modernisiert und um ein großes Forschungs- und Entwicklungszentrum erweitert. Herzstück ist eine neue Schlittenanlage für hochrealistische Crashsimulationen.
Wie testet Mercedes-Benz Lichtsysteme unter Realbedingungen? Mercedes-Benz hat in Immendingen ein neues Lichttest-Zentrum eröffnet. Die 135 Meter lange Halle simuliert reale Straßenbedingungen bei völliger Kontrolle über Licht und Umgebung.
ZF setzt auf Zukunftsbündnis für die Division E ZF und Arbeitnehmervertreter haben sich auf ein Bündnis zur Restrukturierung der Division E geeinigt. Die Division bleibt Teil des Konzerns, wird neu fokussiert und soll mit Kostensenkungen sowie Partnerschaften zukunftsfähig aufgestellt werden.
In Gent beginnt Volvos neue E-Zeitrechnung Um seine Rolle als Elektropionier im Volvo-Netzwerk zu stärken, halbierte das Werk Gent die Hochlaufzeit für den EX30. Was den E-Vorreiter neben diesem Rekordtempo sonst noch ausmacht, zeigt unser Standortportrait nach einer exklusiven Werksführung.
Maike Seeber übernimmt Leitung im Opel-Stammwerk Maike Seeber (42) ist neue Leiterin des Stellantis-Werks in Rüsselsheim. Sie folgt auf Pieter Ruts, der nach mehr als drei Jahren als Werksleiter künftig eine neue Aufgabe im Bereich Supply Planning innerhalb des Konzerns übernehmen wird.
Mathias Miedreich wird neuer CEO bei ZF ZF kündigt einen Wechsel an der Spitze an: Neuer Vorstandsvorsitzender wird Mathias Miedreich, der ZF nach Einschätzung des Aufsichtsrats sicher in die Zukunft führen soll.
BMW und E.ON starten erstes bidirektionales Kundenangebot Mit Vehicle-to-Grid wird das Elektroauto Teil des Energiesystems: Der BMW iX3 kann Strom nicht nur aufnehmen, sondern auch ins Netz zurückspeisen. BMW und E.ON bringen so erstmals ein kommerzielles V2G-Angebot für Privatkunden nach Deutschland.
Dieser Bestseller soll VWs ID-Strategie neu beleben Volkswagen setzt beim Neustart seiner Elektrostrategie auf den traditionsreichen Polo. Als ID.Polo soll das Erfolgsmodell die ID Familie neu beleben und mit Reichweite, Preisattraktivität und vertrauter DNA die Basis für VWs E-Offensive legen.
Volvo startet Produktion des ES90 in China Im chinesischen Chengdu rollt der neue Volvo ES90 erstmals vom Band. Die elektrische Limousine kommt mit 800-Volt-Ladetechnik und niedriger CO2-Bilanz daher, und soll noch in diesem Jahr an die Kunden ausgeliefert werden.
BMW trifft Vorbereitungen für neue Wasserstoffantriebe Ab 2028 läuft in Steyr die Serienproduktion von BMWs neuer Wasserstoff-Generation an. Schon heute entstehen erste Prototypen, während Landshut zentrale Komponenten zuliefert.
Robo-Hund unterstützt Mercedes beim Energiesparen Im Mercedes-Benz Werk Düsseldorf unterstützen künftig autonome Roboter die Produktion. Roboterhund „Aris“ soll Druckluftleckagen erkennen, während eine Drohne Leergutzählungen übernimmt. Wie das funktionieren soll.
Valmet Automotive schlägt neue strategische Richtung ein Valmet Automotive hat sich strategisch neu aufgestellt und sich in diesem Zuge von seiner Batteriesparte Ioncor getrennt. Künftig fokussiert sich der Auftragsfertiger stärker auf Industrieproduktion für neue Sektoren – etwa in der Verteidigung.
Volkswagen untermauert Elektro-Zukunft in Emden Volkswagen hat in Emden das 1,5-millionste ID-Modell übergeben – ein Meilenstein, der weit über den Moment hinausweist. Eine Preisoffensive für die Modellreihe soll dem Autobauer jetzt zum elektrischen Durchbruch auf dem Massenmarkt verhelfen.
Diese Unternehmen sind die Champions der Lean Production Autobauer und Zulieferer, die ihre Fertigung besonders erfolgreich nach den Grundsätzen der schlanken Produktion organisieren, haben gute Chancen auf einen Automotive Lean Production Award. Wir zeigen, wer 2025 die begehrten Preise ergattern konnte.
BMW gestaltet Zukunft der Cockpitfertigung neu Die Cockpitfertigung der BMW Group in Landshut und Wackersdorf überzeugt mit effizienten Prozessen, KI-gestützter Qualitätssicherung und Innovationskraft – und erhält dafür den Automotive Lean Production Award 2025.
JLR ernennt neuen CEO PB Balaji wird ab November 2025 neuer CEO von JLR und will den Automobilhersteller in Zukunft auf seinem eingeschlagenen Transformationskurs weiter stärken.